Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Zentraloman: Zwischen Verklärung und Vernachlässigung

Ein Interview mit der Doktorandin Irini Biezeveld der Goethe-Universität Frankfurt zu Ihrer Promotion und der Diskussion sekundärer Nutzung in der Archäologie

Irini Biezeveld promoviert seit Mai 2020 am Lehrstuhl für Vorderasiatische Archäologie der Goethe Universität Frankfurt im Rahmen des von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Projektes „Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Zentraloman: Zwischen Verklärung und Vernachlässigung“.

Worum geht es in deinem Promotionsvorhaben?
Das Ziel von meinem Promotionsvorhaben ist die Erforschung der primären und sekundären Nutzung der verlassenen Siedlungen in Zentraloman. Diese Siedlungen wurden vermutlich ab dem 18. bis 20. Jahrhundert genutzt und in den 1970er Jahren größtenteils verlassen. Die traditionellen Lehmziegelsiedlungen wurden durch moderne Gebäude aus Beton ersetzt. Diese relativ neue Transformation der omanischen Gesellschaft bietet Forschern eine einzigartige Sicht darauf, wie Archäologie und Kulturerbe von den heutigen Bewohnern des Omans wahrgenommen werden. Im speziellen Fall der verlassenen Siedlungen scheint es eine Dichotomie darin zu geben, wie diese Siedlungen von der lokalen Gemeinschaft wahrgenommen werden und was also zu ihrer Erhaltung oder Restaurierung getan oder nicht getan werden sollte. Einerseits scheint die lokale Bevölkerung wenig Interesse an der Erhaltung der Häuser zu haben, andererseits bleiben die meisten alten Häuser im Besitz der Familie. Fünf verlassene Siedlungen im Zentraloman werden als archäologische Beispiele ausgewählt, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, wie diese Siedlungen funktionierten und wann sie genutzt wurden. Die Chronologie dieser Siedlungen, einschließlich der ursprünglichen und sekundären Nutzungen, ist Gegenstand der Doktorarbeit. Diese Studie basiert primär auf der materiellen Kultur (vor allem Keramik) der Siedlungen, aber auch die Architektur und die räumliche Gliederung werden untersucht.

Welche Rolle spielt sekundäre Nutzung dabei?
Die Sekundärnutzung der verlassenen Siedlungen spielt eine wichtige Rolle. Neben einem besseren Verständnis dafür, wie diese Dörfer in der spätislamischen Zeit funktionierten, ist es wichtig zu verstehen, wie sie heute von der lokalen Bevölkerung wahrgenommen werden. Heute sehen wir, dass diese Orte immer noch einen gewissen Wert für die lokale Bevölkerung haben. Was genau dieser Wert ist, und damit wie die Sekundärnutzung dieser traditionellen Siedlungen interpretiert werden kann, wird eines der Ziele meiner Dissertation sein. Eine Möglichkeit dies zu erforschen, ist die Dokumentation und Interpretation von den sekundären Nutzungen dieser Siedlungen. Selbst wenn es wenig zu dokumentieren gibt, in manchen Fällen sind die Siedlungen vollständig aufgelassen, kann dieser Nachweis der Abwesenheit natürlich auch interpretiert werden. Letztlich wollen wir eine Vorstellung davon bekommen, welchen Wert das Erbe der traditionellen Architektur für die lokale Bevölkerung hat. Das machen wir in Zusammenarbeit mit Forscher*innen der Soziologie und der Islamwissenschaft.

Was fasziniert dich besonders an der spätislamischen Zeit im Oman?
Was ich an der spätislamischen Zeit im Oman und insbesondere im 18. bis 20. Jahrhundert faszinierend finde, ist, dass es eine weltweit sehr wichtige Periode war. Viele Staaten und Länder, wie wir sie heute kennen, sind in dieser Zeitspanne gegründet worden, und für das Land Oman gibt es noch viel Unbekanntes über diese Periode. Ich finde es interessant zu sehen, wie sich diese weltgeschichtlich turbulenten Zeiten im Oman widerspiegeln. Weil diese Periode relativ jung ist, gibt es zudem einige historische Quellen, die Teile des Omans beschreiben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Reiseberichte, die daher kritisch überprüft werden sollten. Es interessiert mich, wie diese historischen Quellen ähnlich oder anders als der archäologische Datensatz sind.
Außerdem finde ich das Land Oman an sich schon sehr interessant, wegen seiner besonderen Gegensätze. Häufig wird zwischen dem “kosmopolitischen Küstengebiet” und dem “traditionellen Landesinneren” unterschieden. Was mein Interesse weckt, ist zu untersuchen, wie diese Unterscheidungen in der spätislamischen Zeit wirklich miteinander zusammenhängen.
Zuletzt fasziniert es mich, dass es Personen gibt, die noch am Leben sind und in diesen spätislamischen Siedlungen gewohnt haben. Dies ist eine Informationsquelle, die im Bereich der Archäologie, oft nicht vorhanden ist. Gleichzeitig spricht die spätislamische Archäologie gut die Vorstellungskraft der lokalen Bevölkerung an, da ihre (Ur-)Großeltern in diesen Gebäuden gelebt haben. Dadurch wird das Erbe des Landes besser zugänglich.

Abb. 1: Irini Biezeveld bei der Arbeit im Oman.

Du hast an der Universität Leiden in den Niederlanden studiert und dort deinen Masterabschluss gemacht. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen siehst du mit deinem Wechsel an die Goethe-Universität?
Zuallererst finde ich es sehr wichtig, Forschungserfahrung in verschiedenen akademischen Umgebungen zu bekommen. Jedes Land, jede Universität und jede Fakultät ist anders und ich denke, dass es für eine Doktorandin gut ist, diese unterschiedlichen Umgebungen zu erleben. Dies erweitert natürlich das eigene Netzwerk und gleichzeitig kann man ein neues Perspektiv auf die eigene Forschung bekommen, zum Nachdenken über verschiedene Methoden und Theorien angeregt werden und die eigenen Forschungsinteressen erweitern. Ich habe an der Universität Leiden viel gelernt, aber ich war auch auf der Suche nach einer neuen Herausforderung außerhalb der Komfortzone, wo ich 5,5 Jahre lang studiert habe.
Es gibt in der Tat Herausforderungen, die damit verbunden sind. Man muss in ein neues Land umziehen, mit einer Sprache, die nicht die Muttersprache ist. Zweitens musst man sich wieder daran gewöhnen, wie die Dinge bei der Universität organisiert sind (auch wenn Deutschland und die Niederlande ähnlich erscheinen gibt es einige Unterschiede) und was von einem als Doktorandin erwartet wird. Aber ich freue mich auf diese Herausforderungen und ich denke, dass ich an der Goethe-Universität Frankfurt viel lernen kann. Zurzeit habe ich die Möglichkeit, mit einem Team von Studierenden an einer gut etablierten Feldforschung teilzunehmen, um Daten für meine Doktorarbeit zu sammeln. Das lehrt mich sehr viel. Ich freue mich auch darauf, neue Studierende, Dozent*innen und andere Personen zu treffen, um ihre und meine eigene laufende Forschung zu diskutieren.

Hand auf’s Herz: Welche Arbeit macht dir mehr Spaß: Feldforschung im Oman oder die Arbeit in der Uni?
Das ist eine sehr schwierige Frage, glaube ich, für die meisten Archäologen! Wenn ich wählen müsste, würde ich mich für die Feldarbeit im Oman entscheiden. Jeder Tag ist ein neues Abenteuer, und man weiß nicht, was man vorfindet. Ich genieße die Flexibilität und die Teamarbeit, die wichtige Aspekte sind. Ich glaube jedoch, dass es die Balance zwischen Feldforschung und universitärer Arbeit ist, die Archäologie so viel Spaß macht. Mir machen die Forschungsaspekte wirklich Freude, bei denen man die Daten, die man vor Ort gesammelt hat, viel detaillierter studieren kann. Der Wechsel zwischen beiden macht diese Position perfekt!

Das Interview führte Stephanie Döpper.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
levenson (5. Juni 2020). Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Zentraloman: Zwischen Verklärung und Vernachlässigung. VARM. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://varm.hypotheses.org/1876


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.