Thema: Historia Magistra Vitae?
History matters, jedoch in welcher Weise und kann sie uns wirklich als Lehrmeisterin des Lebens dienen? Bietet Geschichte uns eine Beispielsammlung und damit anekdotische Evidenz oder können wir durch sie Prozesse besser verstehen und gar Prognosen für die Zukunft ableiten? Reinhart Koselleck behauptete, dass der antike Topos der historia magistra vitae im späten 18. Jahrhundert durch die Beschleunigung und Unumkehrbarkeit der Geschichte zu verblassen begann. Doch gilt nicht auch für frühere Zeiten, dass jede historische Situation anders ist? Warum dann aber sich mit Geschichte und vor allem lang Vergangenem auseinandersetzen? Anhand zweier Texte wollen wir diese für Altertums- und Geschichtswissenschaften grundlegende Frage auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Forderung nach Begründung der Relevanz der eigenen Forschungen gemeinsam anhand zweier Texte diskutieren.
Wir lesen:
Reinhart Koselleck: Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte (1967). In: Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt am Main 2010), 38-66.
Helmut Hundsbichler, Sachen und Menschen. Das Konzept Realienkunde. In: H. Hundsbichler / G. Jaritz / T. Kühtreiber (Hrsg.), Die Vielfalt der Dinge. Neue Wege zur Analyse mittelalterlicher Sachkultur. Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3 (Wien 1998) 29–62; hier: 49-56; 61 Abb. 5.
Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049
Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.
Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schreiber (28. Juli 2022). Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 10. August 2022. VARM. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://varm.hypotheses.org/2124