Thema: Chronoferenzen
[ACHTUNG: Diesmal ausnahmsweise am 3. Mittwoch des Monats]
Zeit ist für eine historisch arbeitende Disziplin wie die Archäologie ein zentrales Phänomen. Wir beschäftigen uns deshalb in dieser Sitzung mit den Kopplungen und Verflechtungen von Zeiten. Dazu diskutieren wir ein Essay des Historikers Achim Landwehr, welcher sich entlang des Begriffs der „Chronoferenzen“ genau solchen Kopplungen widmet. Entgegen der Linearitäten von Zeit, Zeiterfahrung und Zeiterzählung möchten wir die Möglichkeiten diskutieren, die sein Konzept für unsere jeweiligen Forschungszusammenhänge liefert.
Wir lesen:
Achim Landwehr, Chronoferenzen. In: Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte: Für eine andere Historiographie (Göttingen 2020) 230–265.
Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049
Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.
Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schreiber (30. August 2022). Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 21. September 2022. VARM. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://varm.hypotheses.org/2133