Thema: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Nachdem wir im Februar die archäologische Praxis infrage gestellt haben, materielle Dinge allein als Ausdruck und Repräsentation von chronologischer Zeit zu analysieren, wollen wir nun den Topos der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘ betrachten. Wie ist diese Denkfigur zu verstehen? Welche Geschichte hat sie? Was ist Gleichzeitigkeit eigentlich? Wie können wir Archäolog*innen diesen Topos nutzen?
Wir lesen:
Landwehr, Achim. 2012. Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, Historische Zeitschrift 295(1): 1–34. https://doi.org/10.1524/hzhz.2012.0350.
Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.
Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schreiber (6. März 2023). Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 15. März 2023. VARM. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://varm.hypotheses.org/2229