Thema: Wie Wälder denken
Der Ethnologie Eduardo Kohn fragt, wie sich eine Anthropologie jenseits des Menschlichen denken lässt. Denn Anthropologie (und auch Archäologie) darf sich nicht nur darauf beschränken, zu untersuchen, wie Menschen sich ein Vorstellung von der nichtmenschlichen Welt mach(t)en, da auch die nichtmenschliche Welt sich eine Auffassung vom Menschlichen macht. Kohns Antwort darauf lautet: „Thinking with Thinking Forests“. Er plädiert im Anschluss an Charles Sanders Pierces Einteilung in Index, Ikon und Symbol für Zeichentheorie, die die ganze Welt als Semiose begreift. Was bedeutet das für die Archäologie? Können nichtmenschliche Zeichenprozesse überhaupt erfasst werden oder in Theoriekonzepte einfließen?
Wir lesen:
Eduardo Kohn. 2017. Thinking with Thinking Forests, in: P. Charbonnier, G. Salmon, & P. Skafish (Eds.), Comparative Metaphysics: Ontology After Anthropology (pp. 181–199). London, New York: Rowman & Littlefield International.
Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.
Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schreiber (2. Oktober 2023). Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 11. Oktober 2023. VARM. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://varm.hypotheses.org/2333