„Die Arbeit an Theorien [ist] ein Handeln wie anderes Handeln auch – ein Handeln, das in Situationen stattfindet, Gegebenheiten übernehmen und Überraschungen erleben muß“
Niklas Luhmann, Die Praxis der Theorie. Soziale Welt 20(2) 1969, 129-144, hier 129.
Wissenschaftliche Tätigkeit ist neben der Erhebung und Auswertung von Daten immer auch Theorie- und (Selbst-)Reflexionsarbeit. Dieser kommt aber in den Altertumswissenschaften bislang in ihrer institutionellen oder umfassenden Ausprägung noch nicht derselbe Stellenwert zu, wie in anderen Wissenschaften. Neben der wichtigen Arbeit mit archäologischen (und schriftlichen) Quellen zeigt sich in den Archäologien ein wachsender Trend zur Rezeption kultur- und sozialwissenschaftlicher Ansätzen. Theoriearbeit bleibt jedoch im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Aspekten vergleichsweise unterrepräsentiert. Das wird unter anderem daran deutlich wird, dass archäologische Fächer in Deutschland bisher kaum eigene Theorien hervorgebracht haben. Wo vor Jahren aber insbesondere auf professoraler Ebene noch der Ruf nach einer Überwindung des „Theorieabstinenz“ (ungerechtfertigt oder nicht) zu vernehmen war, oder auf „Spezialdiskurse“ wie die Tagungen der AG Theorien in der Archäologie verlagert waren, wird die Archäologielandschaft mittlerweile zumindest in Ansätzen durch theoretische Angebote angereichert. Neben einer Zunahme der theoretischen Beiträge auf Tagungen und in Fachartikeln, hat sich auch ein Wandel auf anderen Ebenen etabliert.
Eine wesentliche Rolle spielen nämlich seit einigen Jahren die Theorielesezirkel an den unterschiedlichen Institut(ion)en. Sie stellen Austauschorte dar, die nach Anfrage allen Interessierten offenstehen und nicht an akademische Titel, Schranken oder Disziplinen gebunden sind. Entstanden sind sie oft aus einer Unzufriedenheit oder einem ungestillten Interesse an theoretischen Diskussionen. Studentische und post/doktorale Wissenschaftler*innen setzen sich in Berlin, Freiburg, Marburg, Frankfurt a. M., Mainz und Zürich zusammen, um Texte zu diskutieren, zu verstehen und weiterzudenken.
Philipp Welsch stellte kürzlich am Beispiel des Merve-Verlags in seinem Buch „Der lange Sommer der Theorie“ dar, wie sich die Vorstellung, was Theorie bedeutet und wie sie in der Gesellschaft der 1960er bis 1980er Jahre praktiziert wurde, geändert hat. Die Theorie-Lesezirkel der Archäologien scheinen sich gerade nicht an aktuellen Konjunkturen zu orientieren, sondern Ähnlichkeiten zur Theorierezeption der späten 1960er (wohlgemerkt nicht unbedingt der Inhalte) aufzuweisen. Auf informellen, aber doch geregelten Treffen wird ausgehandelt, auf welche Weisen bestimmte Theorien gelesen und verstanden werden können, welche Adaptionsmöglichkeiten es für die Archäologien gibt und wo sie eventuell auch nur kreative Impulsgeber sein mögen.
Seit 2017 hat sich auch an der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) ein solcher Theorie-Lesezirkel etabliert. Dieser findet seit 2019 in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) immer am zweiten Mittwoch im Monat abwechselnd in Frankfurt a. M. und Mainz statt. Wie im prekären Wissenschaftsbetrieb zu erwarten, ist die Organisation und Beteiligung stark personengebunden. Der Lesezirkel lebt von der freiwilligen Bereitschaft zur Vorbereitung und Teilnahme, vom Enthusiasmus der Beteiligten und von der gemeinsamen Abstimmung der zu diskutierenden Themen.
Wie entstehen denn nun Themenvorschläge? Da es keine unvoreingenommene Themenauswahl gibt, entstehen Vorschläge immer aus dem eigenen theoretischen oder praktischen Hintergrund, in dem man sich bewegt. Da der RGK & RGZM-Lesezirkel auch durch die Vorlieben der Organisator*innen geprägt sind, werden Themenschwerpunkte anhand der eigenen Forschungsschwerpunkte und der bisherigen Erfahrung gewählt. In meinem Fall lasse ich den Blick durch mein Regal (Abb. 1) schweifen, oder stoße auf Themen, zu denen ich etwas gelesen habe oder lesen möchte. Genauso beteiligen sich auch die Teilnehmer*innen durch eigene Vorschläge, z. B. von für akademische Arbeiten relevante Theorie- und Methodentexte. Insbesondere das Format der Diskussionsartikel, welches manche Zeitschriften etabliert haben, erweist sich als ergiebig, da hier schon konträre Positionen vorgeschlagen sind. Aber auch eigene Texte der Teilnehmer*innen werden vorgeschlagen (nicht unbedingt durch sie selbst). Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Emotionen, Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Letztlich wird bei der aktuellen Sitzung abgestimmt, in welche Richtung die Diskussion beim nächsten Mal gehen könnte, oder schon explizit ein Text gewählt.
Trotz der gemeinsamen Auswahl existieren immer noch Zugangshürden, die es gerade Studierenden schwer machen, die Lesezirkel als Angebote für die eigene wissenschaftlichen Partizipation wahrzunehmen. Einerseits sind das modulare Studium und die strukturierten Promotionen Formate, die freiwillige Formen der Wissenschaft nicht gerade belohnen. Andererseits ist die Sichtbarkeit aufgrund des eher interdisziplinären Charakters der diskutierten Texte und des noch stark disziplinär ausgerichteten Studiums nur gering. Das gilt es m. E. in Zukunft zu ändern, damit auch andere Studierende und Post/Doktorand*innen selbstorganisierende Formate entdecken und mitgestalten. Denn Theoriearbeit ist, um das Luhmann-Zitat aufzugreifen: Die Arbeit an Theorien kann wie jedes andere wissenschaftliche Arbeiten anregend sein, in spannenden Situationen stattfinden, Überraschungen erzeugen und Spaß machen.
Veranstaltungsreihe
Jeden zweiten Mittwoch im Monat; abwechselnd in Frankfurt a.
M. und Mainz
Orte: RGK (Frankfurt a. M., Palmengarten 10-12, 16:15-18:00 Uhr) und RGZM
(Mainz, Ernst-Ludwig-Platz 2, 17:15-19:00 Uhr)
Kontakt
Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.
Kerstin
P. Hofmann / Franz
Becker (RGK)
Stefan
Schreiber / Louise
Rokohl (RGZM)