Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Theorielabor 2.0 – dem RGK & RGZM-Theorielesezirkel in die Bücher geschaut

Abb. 1: Theorie-Arbeit ist nicht immer eine ernste Angelegenheit, sondern kann gerade in Lesezirkeln auch sehr viel Freude bereiten, wie hier auf dem Foto des Treffens am 2.10.2019 in der RGK sieht. Foto: Anna Lisa Pfeiffer, RGK.

„Die Arbeit an Theorien [ist] ein Handeln wie anderes Handeln auch – ein Handeln, das in Situationen stattfindet, Gegebenheiten übernehmen und Überraschungen erleben muß“

Niklas Luhmann, Die Praxis der Theorie. Soziale Welt 20(2) 1969, 129-144, hier 129.


Wissenschaftliche Tätigkeit ist neben der Erhebung und Auswertung von Daten immer auch Theorie- und (Selbst-)Reflexionsarbeit. Dieser kommt aber in den Altertumswissenschaften bislang in ihrer institutionellen oder umfassenden Ausprägung noch nicht derselbe Stellenwert zu, wie in anderen Wissenschaften. Neben der wichtigen Arbeit mit archäologischen (und schriftlichen) Quellen zeigt sich in den Archäologien ein wachsender Trend zur Rezeption kultur- und sozialwissenschaftlicher Ansätzen. Theoriearbeit bleibt jedoch im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Aspekten vergleichsweise unterrepräsentiert. Das wird unter anderem daran deutlich wird, dass archäologische Fächer in Deutschland bisher kaum eigene Theorien hervorgebracht haben. Wo vor Jahren aber insbesondere auf professoraler Ebene noch der Ruf nach einer Überwindung des „Theorieabstinenz“ (ungerechtfertigt oder nicht) zu vernehmen war, oder auf „Spezialdiskurse“ wie die Tagungen der AG Theorien in der Archäologie verlagert waren, wird die Archäologielandschaft mittlerweile zumindest in Ansätzen durch theoretische Angebote angereichert. Neben einer Zunahme der theoretischen Beiträge auf Tagungen und in Fachartikeln, hat sich auch ein Wandel auf anderen Ebenen etabliert.

Eine wesentliche Rolle spielen nämlich seit einigen Jahren die Theorielesezirkel an den unterschiedlichen Institut(ion)en. Sie stellen Austauschorte dar, die nach Anfrage allen Interessierten offenstehen und nicht an akademische Titel, Schranken oder Disziplinen gebunden sind. Entstanden sind sie oft aus einer Unzufriedenheit oder einem ungestillten Interesse an theoretischen Diskussionen. Studentische und post/doktorale Wissenschaftler*innen setzen sich in Berlin, Freiburg, Marburg, Frankfurt a. M., Mainz und Zürich zusammen, um Texte zu diskutieren, zu verstehen und weiterzudenken.

Philipp Welsch stellte kürzlich am Beispiel des Merve-Verlags in seinem Buch „Der lange Sommer der Theorie“ dar, wie sich die Vorstellung, was Theorie bedeutet und wie sie in der Gesellschaft der 1960er bis 1980er Jahre praktiziert wurde, geändert hat. Die Theorie-Lesezirkel der Archäologien scheinen sich gerade nicht an aktuellen Konjunkturen zu orientieren, sondern Ähnlichkeiten zur Theorierezeption der späten 1960er (wohlgemerkt nicht unbedingt der Inhalte) aufzuweisen. Auf informellen, aber doch geregelten Treffen wird ausgehandelt, auf welche Weisen bestimmte Theorien gelesen und verstanden werden können, welche Adaptionsmöglichkeiten es für die Archäologien gibt und wo sie eventuell auch nur kreative Impulsgeber sein mögen.

Seit 2017 hat sich auch an der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) ein solcher Theorie-Lesezirkel etabliert. Dieser findet seit 2019 in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) immer am zweiten Mittwoch im Monat abwechselnd in Frankfurt a. M. und Mainz statt. Wie im prekären Wissenschaftsbetrieb zu erwarten, ist die Organisation und Beteiligung stark personengebunden. Der Lesezirkel lebt von der freiwilligen Bereitschaft zur Vorbereitung und Teilnahme, vom Enthusiasmus der Beteiligten und von der gemeinsamen Abstimmung der zu diskutierenden Themen.

Abb. 2: Theorielabor 2.0 am RGZM: hier werden u. a. Inspirationen für die Texte gesammelt, die diskutiert werden. Foto: Stefan Schreiber, RGZM.

Wie entstehen denn nun Themenvorschläge? Da es keine unvoreingenommene Themenauswahl gibt, entstehen Vorschläge immer aus dem eigenen theoretischen oder praktischen Hintergrund, in dem man sich bewegt. Da der RGK & RGZM-Lesezirkel auch durch die Vorlieben der Organisator*innen geprägt sind, werden Themenschwerpunkte anhand der eigenen Forschungsschwerpunkte und der bisherigen Erfahrung gewählt. In meinem Fall lasse ich den Blick durch mein Regal (Abb. 1) schweifen, oder stoße auf Themen, zu denen ich etwas gelesen habe oder lesen möchte. Genauso beteiligen sich auch die Teilnehmer*innen durch eigene Vorschläge, z. B. von für akademische Arbeiten relevante Theorie- und Methodentexte. Insbesondere das Format der Diskussionsartikel, welches manche Zeitschriften etabliert haben, erweist sich als ergiebig, da hier schon konträre Positionen vorgeschlagen sind. Aber auch eigene Texte der Teilnehmer*innen werden vorgeschlagen (nicht unbedingt durch sie selbst). Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Emotionen, Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Letztlich wird bei der aktuellen Sitzung abgestimmt, in welche Richtung die Diskussion beim nächsten Mal gehen könnte, oder schon explizit ein Text gewählt.

Trotz der gemeinsamen Auswahl existieren immer noch Zugangshürden, die es gerade Studierenden schwer machen, die Lesezirkel als Angebote für die eigene wissenschaftlichen Partizipation wahrzunehmen. Einerseits sind das modulare Studium und die strukturierten Promotionen Formate, die freiwillige Formen der Wissenschaft nicht gerade belohnen. Andererseits ist die Sichtbarkeit aufgrund des eher interdisziplinären Charakters der diskutierten Texte und des noch stark disziplinär ausgerichteten Studiums nur gering. Das gilt es m. E. in Zukunft zu ändern, damit auch andere Studierende und Post/Doktorand*innen selbstorganisierende Formate entdecken und mitgestalten. Denn Theoriearbeit ist, um das Luhmann-Zitat aufzugreifen: Die Arbeit an Theorien kann wie jedes andere wissenschaftliche Arbeiten anregend sein, in spannenden Situationen stattfinden, Überraschungen erzeugen und Spaß machen.

Veranstaltungsreihe

Jeden zweiten Mittwoch im Monat; abwechselnd in Frankfurt a. M. und Mainz
Orte: RGK (Frankfurt a. M., Palmengarten 10-12, 16:15-18:00 Uhr) und RGZM (Mainz, Ernst-Ludwig-Platz 2, 17:15-19:00 Uhr)

Kontakt

Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.

Kerstin P. Hofmann / Franz Becker (RGK)
Stefan Schreiber / Louise Rokohl (RGZM)

Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM

Die Römisch-Germanische Kommission des DAI und das Römisch-Germanische Zentralmuseum laden zum gemeinsamen Theorie-Lesezirkel am 13. November an das RGZM nach Mainz ein. Dieses Mal wird folgender Text diskutiert:


Doris Bachmann-Medick (2014). From Hybridity to Translation: Reflections on Travelling Concepts. The Trans/National Study of Culture: A Translational Perspective (pp. 119–136). https://doi.org/10.1515/9783110333800.119


Begriffe und Konzepte werden in den Archäologien gern fest definiert und festgezurrt. Der Drang nach vermeintlich theoretischer Sicherheit ist aber trügerisch, denn um für spezifische Fragestellungen und Probleme hilfreich zu sein, sollten Konzepte gerade flexibel bleiben. Darauf wird mit der Idee der Travelling Concepts verwiesen. Die Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann-Medick entwickelt am Beispiel des Konzeptes der Hybridität diese Vorstellung weiter. Statt auf das Wandern von Konzepten legt sie ihren Fokus auf die zahlreichen Übersetzungen zwischen den Disziplinen.



Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk(at)dainst.de.


13.11.2019, 17:00 – 19:00 Uhr

RGZM | Römisch-Germanisches Zentralmuseum
im Kurfürstlichen Schloss
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz

Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM am 11. September 2019

Die Römisch-Germanische Kommission des DAI und das Römisch-Germanische Zentralmuseum laden zum gemeinsamen Theorie-Lesezirkel am 11. September an das RGZM nach Mainz ein. Diskutiert wird: Alexander Veling, Archäologie der Praktiken. Germania (in Vorbereitung).

In der Archäologie wird häufig über Praktiken, seien es soziale oder kulturelle, gesprochen. Was genau bedeutet eine praxistheoretische Perspektive aber genau? Verstehen wir darunter eher eine allgemeine Hinwendung von statischen Materialitäten zu dynamischen Handlungskontexten? Oder ist Praxistheorie eine spezifische Sichtweise auf tatsächliche Vollzüge, die über konventionelle Handlungstheorien hinausreicht? Wie sind Gesellschaft und Materialität praxistheoretisch zu denken? Wir wollen uns gemeinsam mit dem Autor des Manuskripts, den wir als Gastdiskutant gewinnen konnten, diesen Themen annähern und gerade auch die archäologischen Konsequenzen diskutieren.

Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.

Termin: Mittwoch, 11. September 2019, 17:00-19:00 Uhr

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz

Mehr Informationen zum Lesezirkel gibt es hier.

Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM am 14. August 2019: Kerstin P. Hofmann, Anthropologie als umfassende Humanwissenschaft


Die Römisch-Germanische Kommission des DAI und das Römisch-Germanische Zentralmuseum laden zum gemeinsamen Theorie-Lesezirkel am 14. August an die RGK nach Frankfurt a. M. ein. Diskutiert wird: Kerstin P. Hofmann (2006/2007). Anthropologie als umfassende Humanwissenschaft. Einige Bemerkungen aus archäologischer Sicht. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 136/137, 283–300.

Was bedeutet es heute, Anthropologie zu betreiben und welche Rolle nimmt Archäologie dabei ein? Ist Anthropologie eine spezifische Disziplin in den Geisteswissenschaften oder kann sie als umfassende Humanwissenschaft gelten? Wie kann sich Anthropologie in der heutigen Zeit als Wissenschaft positionieren, in der gerade der Ruf nach posthumanen postdiziplinären Wissenschaften immer lauter wird. Diesen Fragen wollen wir anhand des Textes von Kerstin P. Hofmann nachgehen.

Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.

Termin: Mittwoch, 14. August 2019, 14:00-16:00 Uhr

Römisch-Germanische Kommission des DAI, Palmengarten 10, 60325 Frankfurt a. M.

Mehr Informationen zum Lesezirkel gibt es hier.

Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM am 10. Juli 2019 in Mainz: Benjamin Alberti, Archaeologies of Ontology

Theorie-Lesezirkel der RGZK und des RGZM; 10. Juli 2019

Die Römisch-Germanische Komission des DAI und das Römisch-Germanische Zentralmuseum laden zum gemeinsamen Theorie-Lesezirkel am 10. Juli ins RGZM nach Mainz ein. Diskutiert wird: Benjamin Alberti (2016). Archaeologies of Ontology. Annual Review of Anthropology, 45, 163–179.

Ontologien sind mittlerweile ein festes Schlagwort, human- und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Nach der Abkehr von epistemologischen Fragen steht nun die ontologische Frage nach den Arten des Seins im Vordergrund. Hier treffen indigene und vergangene Vorstellungen des Seins mit heutigen philosophischen und digitalen Metaphysiken aufeinander. Die Vielschichtigkeit dieses „Ontological Turn“ wollen wir anhand des kurzen einführenden Textes von Benjamin Alberti (2016). Archaeologies of Ontology. Annual Review of Anthropology, 45, 163–179, diskutieren.

Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die  derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.

Termin: Mittwoch, 10. Juli 2019, 17:15-19:00 Uhr

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinsitut für Archäologie (RGZM)
Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz

Mehr Informationen zum Lesezirkel gibt es hier.

Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM schließen sich zusammen

Theorie-Lesezirkel der RGK und des RGZM

Seit Januar 2019 wird der seit nunmehr 2 Jahren existierende Theorie-Lesezirkel der RGK um das RGZM in Mainz erweitert. Dadurch können nun abwechselnd in Frankfurt a.M. und Mainz am jeden 2. Mittwoch im Monat Themen diskutiert werden. Im Zentrum steht der wissenschaftliche Diskurs über die theoretischen Grundlagen der Humanwissenschaften und ihre Anwendung in den Altertumswissenschaften.

Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die  derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.

Veranstaltungsreihe

Jeden zweiten Mittwoch im Monat; abwechselnd in Frankfurt a. M. und Mainz
Orte: RGK (Frankfurt a. M., Palmengarten 10-12, 16:15-18:00 Uhr) und RGZM (Mainz, Ernst-Ludwig-Platz 2, 17:15-19:00 Uhr)

Kontakt

Kerstin P. Hofmann / Franz Becker (RGK)
Stefan Schreiber / Louise Rokohl (RGZM)

RGK-Lesezirkel am 8.11.: Martin Heidegger, Die Idee der Philiosophie und das Weltanschauungsproblem, 1919

Der RGK‐Lesezirkel richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innenund bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten mit den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Am 8. November 2017 diskutieren wir: Martin Heideggers Text “Die Idee der Philiosophie und das Weltanschauungsproblem” (aus M. Heidegger, Gesamtausgabe. II Abteilung: Vorlseungen, 56/57. Zur Bestimmung der Philosophie.Frankfurt Main 1987,77-94)

Die Texte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lesezirkels ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einem Teilnehmenden eingestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an die Organisatoren des Lesezirkels.

RGK-Lesezirkel liest: Martin Heidegger, Gedanken zu dem Ding.

Der RGK‐Lesezirkel richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innenund bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten mit den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Am 13. September diskutieren wir: Martin Heidegger, Gedanken zu dem Ding. (erschienen 1950) 

Die Texte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lesezirkels ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einem Teilnehmenden eingestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk(a)dainst.de

RGK Lesezirkel am 9. August: Klaus P. Hansen, Kultur und Kollektiv: Eine essayistische Heuristik für Archäologen

Der RGK‐Lesezirkel richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innenund bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten mit den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Am 9. August diskutieren wir: Klaus P. Hansen, Kultur und Kollektiv: Eine essayistische Heuristik für Archäologen. In: Dirk Krausse/Oliver Nakoinz, Kulturraum und Territorialität – Archäologische Theorien, Methoden und Fallbeispiele. Kolloquium des DFG DPP 1171. Esslingen 17.-18. Januar 2007. Internationale Archäologi2 13 (Rhaden/Westf. 2009), 17-25.

Die Texte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lesezirkels ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einem Teilnehmenden eingestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk(at)dainst.de

RGK Lesezirkel am 12. Juli: Benno Werlen, Gibt es eine Geographie ohne Raum?

Der RGK-Lesezirkel ermöglicht theoretische und methodische Diskussion zu zentralen Texten aus Archäologie und Geisteswissenschaft. Am 12. Juki wird der Text Benno Werlens ‘Gibt es eine Geographie ohne Raum?
Der RGK Lesezirkel richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten mit den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.
Am 12. Juli diskutieren wir:
Benno Werlen, Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis von traditioneller Geographie und zeitgenössischen Gesellschaften. Erdkunde 47/4, 1993, 241-255.
Die Texte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lesezirkels ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einem Teilnehmenden eingestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk(at)dainst.de

RGK Lesezirkel am 10. Mai 2017: Reinhart Koselleck – Darstellung, Ereignis und Struktur (1972)

Reinhart Koselleck war einer der bekanntesten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts und forschte unter anderen zu den Bereichen Theorie der Geschichte, Begriffs- und Sprachgeschichte. Der Lesezirkel wird Kosellecks Aufsatz “Darstellung, Ereignis und Struktur” (in: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt 1972) lesen und die Fragen diskutieren, wann in der Geschichtswissenschaft erzählt oder beschrieben wird und auf welchen Erkenntnisbereich und welche zeitliche Erstreckung die beiden verschiedenen Darstellungswesen abzielen.

Der RGK‐Lesezirkel richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innenund bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten mit den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.
Die Texte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lesezirkels ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einem Teilnehmenden eingestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de

RGK Lesezirkel am 19. April: Friedrich Schiller, Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?

Der RGK Lesezirkel ermöglicht theoretische und methodische Diskussion zu zentralen Texten aus Archäologie und Geisteswissenschaften. Am 19. April wird Friedrich Schillers Akademische Antrittsrede in Jena vom 26. Mai 1789 – Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte – besprochen.

Die im Lesezirkel bearbeiteten Texte werden von dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einem Teilnehmenden erstellt und unter den Teilnehmenden verbreitet. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk(at)dainst.de

RGK Lesezirkel 8. März: Max Weber, Wissenschaft als Beruf

Der RGK‐Lesezirkel richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten mit den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre der Texte und anschließender Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Am 8. März 2017 diskutieren wir:

Max Weber, Wissenschaft als Beruf
In der heutigen akademischen Welt ist Max Webers Vortrag, welcher verschriftlicht 1919 publiziert wurde, vielleicht aktueller denn je. Es werden Fragen gestellt, wie: Was ist der Wert von Wissenschaft? Was sollen Wissenschaftler(*innen) leisten? Wie kann man wissenschaftliche Leistung erreichen?
Max Weber stellt am Anfang des 20. Jhds. Fragen, die Wissenschaftler*innen auch heute noch bewegen. Können wir für uns auch in Anbetracht einer wachsenden Wissenschaftsgemeinde auf der einen Seite, aber auch Prekarisierung der Wissenschaft auf der anderen Seite mithilfe Webers Gedanken heute noch positionieren? Welche Rückschlüsse können wir von der heutigen Position der Wissenschaftler*innen im Vergleich zu der von Weber beschriebenen Position ziehen?

Die Texte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lesezirkels ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einer/m Teilnehmenden eingestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de

 

Der RGK‐Lesezirkel 1: Vom Nutzen und Nachteil der [ … Archäologie …] für das Leben

Am 08. Februar 2017  veranstaltet die Römisch-Germanische Kommission in Frankfurt a.M. erstmals den RGK-Lesezirkel, der fortan Studierenden und Interessierten jeden 2. Mittwoch im Monat die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Diskurs über die theoretischen Grundlagen der Humanwissenschaften und ihre Anwendung in den Altertumswissenschaften bietet.

Wir starten mit:

Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874)

Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=622197
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=622197

Die Veranstaltungen finden jeweils von 16:15 bis 18:00 in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt am Main statt.

Das Veranstaltungsformat:
Im Studien‐ und Arbeitsalltag kommt die vertiefte Lektüre von theoretischen Grundlagentexten oft zu kurz. Die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zur Entwicklung eigener Forschungsfragen und als Grundlage für die Arbeit mit den Quellen spielt jedoch eine immer größere Rolle. Der RGK‐Lesezirkel bietet daher die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten zu den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Vorbereitung und Ablauf der Veranstaltungen:
Kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einer/einem der Teilnehmenden für alle Mitglieder des Zirkels bereit gestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend für die Teilnehmer des Zirkels veröffentlicht.

Literaturvorschäge für weitere Sitzungen:

  • Mieke Bal, Interdisciplinarity. Working with Concepts. Philologist  3, 2011, 11-28.
  • Frederik Barth, An Anthropology of Knowledge. Current Anthropology 43 (1), 2002,1-18.
  • Benno Werlen, Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis von traditoneller Geographie und zeitgenössischen Gesellschaften. Erdkunde 47 (4), 1993, 241-255.
  • Martin Sökefeld, Reconsidering Identity. Anthropos 96, 2001, 527-544.
  • Reinhard Kosellek, ‘Erfahrungsraum’ und ‘Erwartungshorizont’ – zwei historische Kategorien. In: Ders. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt a.M. 1979) 249-375.
  • … weitere Vorschläge werden gerne aufgegriffen

Die zu diskutierenden Texte werden gemeinsam bei den Treffen des Lesezirkels ausgewählt.

Bei Interesse bitten wir um eine kurze Mail an lesezirkel.rgk@dainst.de

GreifBlau