Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Carsten Niebuhrs Arabische

Reise Seminar zur Konzeption einer studentischen Ausstellung im Landesmuseum Dithmarschen

Der deutsche Forschungsreisende Carsten Niebuhr wurde 1761 als Kartograph in die vom dänischen König initiierte sogenannte Arabische Reise berufen. Die während dieser Reise besuchten Gebiete umfassen unter anderem die heutigen Länder Ägypten, Saudi-Arabien, Jemen, Indien, Oman, Iran, Irak, Syrien, Türkei, Israel/Palästina und Zypern. Carsten Niebuhr überlebte die Reise als einziger und legte seine Beobachtungen zu Land und Leuten, Geographie, Fauna und Flora, aber auch den historischen und archäologischen Stätten, die er während seiner Reise besuchte und dokumentierte, in einem umfangreichen Werk nieder.

Abb. 1: Reiseroute der Arabischen Reise (Baack 2014: 17).

Ziel des Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt ist es, gemeinsam mit dem Landesmuseum Dithmarschen eine Ausstellung über die Arabische Reise Carsten Niebuhrs zu konzipieren und umzusetzen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf der Frage liegen, wie sich unsere heutigen archäologischen Erkenntnisse zu den von Niebuhr besuchten Stätten verhalten und wie seine damaligen Beobachtungen wissenschaftlich einzuordnen sind. Das Seminar bietet Studierenden ab dem 4. Fachsemester aller archäologischen Fächer an den Universitäten des Verbunds der Archäologien Rhein-Main (VARM) die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in der Museumsarbeit zu sammeln und damit die Grundlagen für ein mögliches späteres Berufsfeld zu legen.

Abb. 2: Darstellung eines Arabers im Jemen (Niebuhr 1772: Tab. LXXI).

Das Seminar findet ab Mittwoch, den 11.11.2020, als asynchrones Online-Seminar statt. Das heißt, jede Woche wird eine neue Lerneinheit online gestellt, welche dann im Laufe einer Woche bearbeitet werden kann. Zu Beginn des Seminars (11.11.2020) gibt es ein Zoom-Meeting zum allgemeinen Kennenlernen und für organisatorische Fragen.

Interessierte melden sich bitte bei Stephanie Döpper (doepper@em.uni-frankfurt.de).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
levenson (13. Oktober 2020). Carsten Niebuhrs Arabische. VARM. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://varm.hypotheses.org/1900


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.