Thema: Anthropologie der Naturen
Während gängigerweise Natur im Singular verwendet wird und Kultur oft im Plural, möchten wir diskutieren, inwiefern die anthropologische Kritik und Aufspaltung von Natur in Naturen neue Sichtweisen auch für die Archäologie liefern kann. Neben den Perspektiven Bruno Latours als Natureculture und Donna Haraways als Naturecultures sind es besonders die ethnologischen Forschungen Phillippe Descolas, die eine Pluralisierung von Natur und Überwindung des Natur-Kultur-Dualismus denkbar gemacht haben. Wir wollen uns deshalb diesmal mit einem Text von Descola einen Überblick auf die verschiedenen Naturen verschaffen.
Wir lesen:
Philippe Descola. 1996. Constructing Natures. Symbolic Ecology and Social Practice, in: P. Descola – G. Pálsson (Hrsg.), Nature and Society. Anthropological Perspectives (London, New York 1996) 83–102.
Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.
Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schreiber (14. Juli 2023). Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 9. August 2023. VARM. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://varm.hypotheses.org/2318