Am 22. Mai 2019 fand das vierte Eisenzeit-Forum Rhein-Main im das Landesamt für Denkmalpflege hessenARCHÄOLOGIE auf Schloss Biebrich statt. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zusammen, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren und sich zu vernetzen. Nach regem Austausch beim gemeinsamen Mittagessen, begrüßte Landesarchäologe Dr. Udo Recker die angereisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Im Anschluss fanden folgende Vorträge statt:
- Regina Molitor (Mainz)
Von Prunkgräbern und Ringschmuck – ein Blick auf die Vorderpfalz in der Frühlatènezeit - Leonie Rossi (Marburg)
Studien zu Gürtelketten und Palmettengürtelhaken vom Heidetränk Oppidum im Taunus - Sascha Piffko (Rockenberg)
Eisenzeitliche Fundplätze und Befunde der SPAUsgrabungen von 2015-2019 in Hessen - Elisabeth Georg (Frankfurt)
Die früheisenzeitlichen Siedlungsfunde und Befunde aus Frankfurt-Kalbach - Andreas Puhl (Mainz)
Studien zum spätestbronze-/früheisenzeitlichen Depotfund von Wattenheim (Lkr. Bad Dürkheim): Atlantische Spuren im Pfälzer Wald - Sebastian Fürst (Mannheim / Mainz)
Rhein-Main-Ringe revisited – Neues zum frühlatènezeitlichen Goldringschmuck - Sandra Sosnowski (Wiesbaden)
Scheinbar unscheinbar – Ein interessantes Fundensemble der Mittellatènezeit aus einer Siedlungsgrube aus Gießen-Lützellinden - Stefan Wenzel (Mayen)
Mahlen mit Tradition – ein bei Mayen produzierter eisenzeitlicher Mühlsteintyp und seine Weiterverwendung in der frühen Kaiserzeit
Wir bedanken uns für die gute Organisation bei: Kerstin P. Hofmann, Martin Schönfelder, Sandra Sosnowski und der hessenARCHÄOLOGIE.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
varmjuest (28. Mai 2019). Viertes Eisenzeit-Forum Rhein-Main. VARM. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://varm.hypotheses.org/409