Tagungsbericht
Die Tagung „Zwischen Pragmatismus und Inszenierung? Zur sekundären Nutzung von Objekten, Orten, Räumen und Landschaften in prähistorischen und antiken Gesellschaften“ konnte als erste gemeinschaftlich organisierte Tagung des „Verbundes Archäologie Rhein-Main“ (VARM) vom 16.-18. Februar 2017 in Frankfurt am Main stattfinden.[1]
Die einführenden bzw. ausblickenden Vorträgen hielten Prof. Dr. A. Lindenlauf (Bryn Mawr), Prof. Dr. H.P. Hahn (Frankfurt a.M.) und Prof. D. Fontijn (Leiden), welche sich mit der Thematik sekundärer Nutzungen bereits ausführlich befasst haben. Während A. Lindenlauf sehr anschaulich die Forschungsgeschichte und grundlegenden Konzepte darlegte, die bis in die 1970er Jahre hinein reichen, diskutierte H.P. Hahn vor allem die Problematik um den Begriff der „Objektbiografie“, mit dem Tenor, dass ein Ding eben nicht wie ein Lebewesen eine Biografie haben könne. D. Fontijns Vortrag legte am Ende seine Überlegungen für eine Einbindung der Praxis sekundärer Nutzungen im Rahmen einer „circular vs. destructive economy“ im Sinne einer Verwertungsgesellschaft dar und lieferte damit den Ausblick in die folgende Abschlussdiskussion.
Zuvor referierten insgesamt 21 Sprecher – teils aus dem europäischen Ausland – an eineinhalb Tagen über Fallbeispiele aus ihren eigenen Forschungen zur Themenstellung. So spannten sich die Vorträge zeitlich vom Altneolithikum bis in das Frühmittelalter und vom Vorderen Orient bis nach Nordeuropa. Inhaltlich waren die Vorträge zu den Oberthemen „Architektur und Stadtraum“, „Objekte und Bildwerke“ bzw. „Landschaft“ geordnet, wobei die landschaftlichen Aspekte vor allem in der prähistorischen Archäologie bereits stark diskutiert wurden, häufig in Verbindung mit Bestattungsplätzen, während im Bereich der klassischen Antike und des Mittelmeerraumes die Beschäftigung mit älteren Gebäuden oder Bildwerken und ihrer Weiternutzung eine weitaus längere Tradition hat. Insofern war besonders der fachübergreifende und der überregionale Austausch von großem Wert.
Erfreulich war die große Zahl an Nachwuchswissenschaftlern unter den im Schnitt 60-70 Zuhörern pro Tag, da die Tagung vor allem auch der Vorstellung von Qualifikationsarbeiten und postdoktoraler Forschung diente. Am Ende der Tagung fanden sich zahlreiche Teilnehmer, die an der Gründung eines wissenschaftlichen DFG-Nachwuchsnetzwerks interessiert waren. Die Beantragung eines solchen Netzwerks zur Thematik „Sekundäre Nutzungen in den Altertumswissenschaften“ wird daher im Nachgang der Tagung erfolgen.
[1] Ein besonderer Dank geht für die großzügig gewährte finanzielle Unterstützung an die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes zu Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das Graduiertenkolleg 1576 „Wert und Äquivalent“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sowie den Verein der Freunde und Förderer der Johann Wolfgang Goethe-Universität e.V.
Das volle Programm sowie weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie online unter folgendem link: http://www.uni-frankfurt.de/55584469/Sekundaere_Nutzung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
levenson (15. Oktober 2019). Tagung “Sekundäre Nutzung”, 16.-18. Februar 2017. VARM. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://varm.hypotheses.org/716