Am 19. Juli 2018 veranstalteten K.-C. Bruhn (i3mainz, Hochschule Mainz) und F. Lang (Klassische Archäologie, TU Darmstadt) ein Treffen zum Thema „Digitale Herangehensweisen in den Altertumswissenschaften“ an der TU Darmstadt. Dieses Treffen hatte die Absicht, Interessierte zu diesem Thema zusammenzubringen. Aus Sicht der Veranstalter ist dies bestens gelungen und wir hoffen, dass diese Initiative weitergetragen wird. Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank an alle, die diese Veranstaltung mit Vortrag und / oder Diskussionen getragen haben.
Jane Kreiser hat folgenden Kurzbericht zum Treffen verfasst, damit auch andere eine Vorstellung gewinnen können, an welchen digitalen Themen im Rhein-Main-Raum geforscht wird.
Frederic Auth (RGK, Frankfurt a. Main)
stellte ein Projekt der RGK vor, bei dem die römischen Funde jenseits des Limes, die bisher im „Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum“ erschienen, nun sukzessive in eine Web-Datenbank übertragen werden. Zukünftig sollen auch Neufunde über die online Datenbank abgefragt und publiziert werden.
Kai-Christian Bruhn (Fachbereich Technik – Geoinformatik & Vermessung, Hochschule Mainz) stellte das Datenmanagement im Haus des Res vor. Dabei geht es um das vom i3mainz unterstütze Heliopolis-Projekt. Ziel ist es, das Forschungsdatenmanagement der Grabung zu erarbeiten und umzusetzen. Die Ergebnisse sollen in einem GIS zusammengeführt werden, das als Nachweissystem für die archäologische Dokumentation und die dreidimensionalen Visualisierungen des Baubestands dienen wird.
Clemens Brünenberg (Klassische Archäologie, TU Darmstadt) erörterte in seiner Präsentation „Wie genau ist 3D?“ Abweichungen der Genauigkeit von Dokumentationsmethoden, indem er drei Methoden der Bauaufnahme miteinander verglich: Klassisches Handaufmaß, tachymetrisch gestütztes Handaufmaß und SfM-Modellierung (structure from motion).
Aline Deicke (Digitale Akademie, Mainz)
sprach über die Modellierung archäologischer Funddatenbanken auf Basis des CIDOC CRM. Ausgangspunkt bildet dabei ihr Dissertationsprojekt über Netzwerke späturnenfeldzeitlicher Elitegräber, indem sie ein Two-Mode-Netzwerk zwischen Gräbern und Objekttypen mittels einer Graph Datenbank erstellt.
Nina Dworschack (RGK, Frankfurt a. Main) stellte das Projekt „Propylaeum-VITAE“ vor. Dabei handelt es sich um ein biographisches Informationssystem zu Personen, die durch ihre Leistungen in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften hervorgetreten sind. Im Unterschied zu gedruckten biographischen Lexika wird diese Open Access Datenbank erweiterbar sein. (Software WissKi).
Simone Gerhards (Institut für Altertumswissenschaften, JGU Mainz) stellte das „AKU-Projekt, Altägyptische Kursivschriften“ vor, dessen Ziel es ist, altägyptische Kursivschriften und Kursivhieroglyphen in eine digitale Paläographie zu übertragen. Das Ganze soll in Form einer dynamischen Onlinedatenbank zugänglich gemacht werden.
Im Vortrag „Prozessbasierte Forschungsansätze am Römisch-Germanischen Zentralmuseum“ von Gronenborn (RGZM, Mainz) ging es um adaptive Populationszyklen in neolithischer Zeit.
Jane Kreiser (Klassische Archäologie, TU Darmstadt)
stellte Digitale Methoden vor, ohne deren Zuhilfenahme die Durchführung eines archäologischen Experiments nicht gelungen wäre. Mit Hilfe von SfM, 3D Rekonstruktion via Rhino und Blender, 3D Druck und CNC Holzfräse konnten Patrizen, Matrizen und Verschalungen angefertigt wurden, um Dachterrakotten eines archaischen Tempels aus Nordwestgriechenland exemplarisch nachzubauen, die wiederum zur Analyse der Herstellungstechnik von Dachterrakotten dienen.
Timo Kissinger (Digitale Akademie, Mainz)
stellte in seinem Vortrag „Der Weg römischer Fundmünzen in das Semantic Web“ einen exemplarischen Workflow für das FMRD-Projekt (Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland) vor, wobei es gezielt um Möglichkeiten zur Digitalisierung von Bänden über Fundmünzen geht. Das Ergebnis ist ein TEI-Valides XML Dokument womit die Münzen ins Semantic Web übertragen werden können.
Allard Mees (Kompetenzbereich wissenschaftliche IT, RGZM, Mainz) stellte im Vortrag „RGZM – digital: Digitale Methodik und Strategien im Römisch-Germanischen Zentralmuseum“ einerseits diverse Forschungsdatenbanken und Forschungstools des RGZM vor, wie AMT (AcademicMetaTool) zur Entwicklung einer Methodik zur Modellierung relativer Zeitintervalle oder „Dating Mechanism“ (Alligator), mit dem Ziel Datierungswidersprüche in der Archäologie aufzuzeigen. Das große Ziel ist jedoch die Implementierung eines Meta-Index, sodass einzelne Datenbanken und Methoden in einer linked data cloud zusammegeführt werden können.
Stefanie Müller (Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt)
stellte “ToyBlocks. Ein interdisziplinäres und webbasiertes Lernspiel für Architekturgeschichte“ vor. Mit „ToyBlocks“ können sich Studierende an der TU Darmstadt einen chronologischen Überblick über Architekturgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart sowie die dazugehörige Fachterminologie erarbeiten. Für andere Interessierte ist der Quellcode online auf GitHUB zu finden.
Andreas Noback (Klassische Archäologie, TU Darmstadt) sprach über „Lichtsimulation in der digitalen Rekonstruktion historischer Architektur“. Dabei handelt es sich um eine Pilotstudie zur Modellierung der Streuung von Tageslicht an römischen Fenstergläsern, um die Auswirkung verschiedener Glasmaterialien auf die Gestaltung von Innenräumen zu erforschen.
Benjamin Streubel (RGZM, Außenstelle Mayen) stellte ein Projekt aus der Eifel vor, bei dem mittels LIDAR über 100 Verdachtsstellen von Werkstätten bzw. Öfen entdeckt wurden, in denen die sog. geflammte Keramik produziert wurde. Auch in diesem Vortrag wurde deutlich, dass eine der größten Herausforderungen in den Altertumswissenschaften eine zentrale Datenbank bzw. Geodatenbank darstellt, sowie der Wunsch nach langfristiger Open Access Bereitstellung für die wissenschaftliche Community.
David Wigg-Wolf (RGK, Frankfurt a. Main)
stellte im seinem Vortrag „Nomisma.org: ein numismatisches Modell für die Anwendung von Linked Open Data in der Archäologie?“ vor, in dem die Notwendigkeit der Entwicklung einer Ontologie für eine Numismatikdatenbank erörtert wird.
Ali Zalaghi (Altorientalische Philologie, JGU Mainz) sprach über „3D-Digitalisierung von Keilschrifttexten aus Haft Tepe, Südwest-Iran“. Den Ausgangspunkt des Projekts bildeten 3D-Scans von ca. 500 Tontafeln im Haft-Tepe Museum (Iran), mit dem Ziel der Sichtbarmachung von Keilschriften, Siegeln und Abrollungen via 3D Modellen, die sonst kaum sichtbar gewesen wären. Verwendet wurde unter anderem die Software MashLab.