Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VARM-Social-Distancing-Theorie-Lesezirkel

Nachdem auf Grund der aktuellen Situation der VARM-Theorie-Lesezirkel im März abgesagt werden musste, haben wir uns dafür entschieden im April einen neuen Weg zu gehen und einen Versuch zu starten.

Dies tun wir mit dem ersten virtuellen “VARM-Social-Distancing-Theorie-Lesezirkel“, welcher am 08.04.2020 von 16.30 bis 18.00 Uhr online unter edumeet.geant.org/varm-lesezirkel stattfinden.

Passenderweise geht es diesmal um die Frage „Was ist ein digitales Objekt?“ anhand des Textes von Yuk Hui (Yuk Hui (2012), What is a Digital Object?, Metaphilosophy 43 (4), 380-395). Wir wollten diesen Text letztes Jahr schon einmal diskutieren, aber da kamen uns Weihnachtsfeiern dazwischen ….

Es handelt sich um einen Text zur Frage, als was Facebook-Profile oder Fotos auf flickr (oder aktueller Instagram) bezeichnet werde können und ob diese nicht “digital objects” sind. Der Autor ist Philosoph und befasst sich mit der Philosophie der Technik sowie mit dem Technikbegriff in der westlichen Philosophie im Gegensatz zum dem der chinesischen Philosophie. Infos zu ihm s. unter http://www.digitalmilieu.net/yuk/

Aus archäologischer Sicht ist zum einen der Objekt-Begriff interessant. Relevant erscheint mir aber auch die Frage nach der Benennung dessen, was Archäolog*innen mit der Digitalisierung unserer Objekte/Artefakte und ihrer Repräsentation im WWW produzieren.

Digital, vielfältig, zukunftsweisend: VARM-digital

Am 19. Juli 2018 veranstalteten K.-C. Bruhn (i3mainz, Hochschule Mainz) und F. Lang (Klassische Archäologie, TU Darmstadt) ein Treffen zum Thema „Digitale Herangehensweisen in den Altertumswissenschaften“ an der TU Darmstadt. Dieses Treffen hatte die Absicht, Interessierte zu diesem Thema zusammenzubringen. Aus Sicht der Veranstalter ist dies bestens gelungen und wir hoffen, dass diese Initiative weitergetragen wird. Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank an alle, die diese Veranstaltung mit Vortrag und / oder Diskussionen getragen haben.

Jane Kreiser hat folgenden Kurzbericht zum Treffen verfasst, damit auch andere eine Vorstellung gewinnen können, an welchen digitalen Themen im Rhein-Main-Raum geforscht wird.

Frederic Auth (RGK, Frankfurt a. Main) 
stellte ein Projekt der RGK vor, bei dem die römischen Funde jenseits des Limes, die bisher im „Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum“ erschienen, nun sukzessive in eine Web-Datenbank übertragen werden. Zukünftig sollen auch Neufunde über die online Datenbank abgefragt und publiziert werden.

Kai-Christian Bruhn (Fachbereich Technik – Geoinformatik & Vermessung, Hochschule Mainz) stellte das Datenmanagement im Haus des Res vor. Dabei geht es um das vom i3mainz unterstütze Heliopolis-Projekt. Ziel ist es, das Forschungsdatenmanagement der Grabung zu erarbeiten und umzusetzen. Die Ergebnisse sollen in einem GIS zusammengeführt werden, das als Nachweissystem für die archäologische Dokumentation und die dreidimensionalen Visualisierungen des Baubestands dienen wird.

Clemens Brünenberg (Klassische Archäologie, TU Darmstadt) erörterte in seiner Präsentation „Wie genau ist 3D?“ Abweichungen der Genauigkeit von Dokumentationsmethoden, indem er drei Methoden der Bauaufnahme miteinander verglich: Klassisches Handaufmaß, tachymetrisch gestütztes Handaufmaß und SfM-Modellierung (structure from motion).

Aline Deicke (Digitale Akademie, Mainz)
sprach über die Modellierung archäologischer Funddatenbanken auf Basis des CIDOC CRM. Ausgangspunkt bildet dabei ihr Dissertationsprojekt über Netzwerke späturnenfeldzeitlicher Elitegräber, indem sie ein Two-Mode-Netzwerk zwischen Gräbern und Objekttypen mittels einer Graph Datenbank erstellt.

Nina Dworschack (RGK, Frankfurt a. Main) stellte das Projekt „Propylaeum-VITAE“ vor. Dabei handelt es sich um ein biographisches Informationssystem zu Personen, die durch ihre Leistungen in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften hervorgetreten sind. Im Unterschied zu gedruckten biographischen Lexika wird diese Open Access Datenbank erweiterbar sein. (Software WissKi).

Simone Gerhards (Institut für Altertumswissenschaften, JGU Mainz) stellte das „AKU-Projekt, Altägyptische Kursivschriften“ vor, dessen Ziel es ist, altägyptische Kursivschriften und Kursivhieroglyphen in eine digitale Paläographie zu übertragen. Das Ganze soll in Form einer dynamischen Onlinedatenbank zugänglich gemacht werden.

Im Vortrag „Prozessbasierte Forschungsansätze am Römisch-Germanischen Zentralmuseum“ von Gronenborn (RGZM, Mainz) ging es um adaptive Populationszyklen in neolithischer Zeit.

Jane Kreiser (Klassische Archäologie, TU Darmstadt)
 stellte Digitale Methoden vor, ohne deren Zuhilfenahme die Durchführung eines archäologischen Experiments nicht gelungen wäre. Mit Hilfe von SfM, 3D Rekonstruktion via Rhino und Blender, 3D Druck und CNC Holzfräse konnten Patrizen, Matrizen und Verschalungen angefertigt wurden, um Dachterrakotten eines archaischen Tempels aus Nordwestgriechenland exemplarisch nachzubauen, die wiederum zur Analyse der Herstellungstechnik von Dachterrakotten dienen.

Timo Kissinger (Digitale Akademie, Mainz)
stellte in seinem Vortrag „Der Weg römischer Fundmünzen in das Semantic Web“ einen exemplarischen Workflow für das FMRD-Projekt (Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland) vor, wobei es gezielt um Möglichkeiten zur Digitalisierung von Bänden über Fundmünzen geht. Das Ergebnis ist ein TEI-Valides XML Dokument womit die Münzen ins Semantic Web übertragen werden können.

Allard Mees (Kompetenzbereich wissenschaftliche IT, RGZM, Mainz) stellte im Vortrag „RGZM – digital: Digitale Methodik und Strategien im Römisch-Germanischen Zentralmuseum“ einerseits diverse Forschungsdatenbanken und Forschungstools des RGZM vor, wie AMT (AcademicMetaTool) zur Entwicklung einer Methodik zur Modellierung relativer Zeitintervalle oder „Dating Mechanism“ (Alligator), mit dem Ziel Datierungswidersprüche in der Archäologie aufzuzeigen. Das große Ziel ist jedoch die Implementierung eines Meta-Index, sodass einzelne Datenbanken und Methoden in einer linked data cloud zusammegeführt werden können.

Stefanie Müller (Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt)
stellte “ToyBlocks. Ein interdisziplinäres und webbasiertes Lernspiel für Architekturgeschichte“ vor. Mit „ToyBlocks“ können sich Studierende an der TU Darmstadt einen chronologischen Überblick über Architekturgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart sowie die dazugehörige Fachterminologie erarbeiten. Für andere Interessierte ist der Quellcode online auf GitHUB zu finden.

Andreas Noback (Klassische Archäologie, TU Darmstadt) sprach über „Lichtsimulation in der digitalen Rekonstruktion historischer Architektur“. Dabei handelt es sich um eine Pilotstudie zur Modellierung der Streuung von Tageslicht an römischen Fenstergläsern, um die Auswirkung verschiedener Glasmaterialien auf die Gestaltung von Innenräumen zu erforschen.

Benjamin Streubel (RGZM, Außenstelle Mayen) stellte ein Projekt aus der Eifel vor, bei dem mittels LIDAR über 100 Verdachtsstellen von Werkstätten bzw. Öfen entdeckt wurden, in denen die sog. geflammte Keramik produziert wurde. Auch in diesem Vortrag wurde deutlich, dass eine der größten Herausforderungen in den Altertumswissenschaften eine zentrale Datenbank bzw. Geodatenbank darstellt, sowie der Wunsch nach langfristiger Open Access Bereitstellung für die wissenschaftliche Community.

David Wigg-Wolf (RGK, Frankfurt a. Main)
stellte im seinem Vortrag „Nomisma.org: ein numismatisches Modell für die Anwendung von Linked Open Data in der Archäologie?“  vor, in dem die Notwendigkeit der Entwicklung einer Ontologie für eine Numismatikdatenbank erörtert wird.

Ali Zalaghi (Altorientalische Philologie, JGU Mainz) sprach über „3D-Digitalisierung von Keilschrifttexten aus Haft Tepe, Südwest-Iran“. Den Ausgangspunkt des Projekts bildeten 3D-Scans von ca. 500 Tontafeln im Haft-Tepe Museum (Iran), mit dem Ziel der Sichtbarmachung von Keilschriften, Siegeln und Abrollungen via 3D Modellen, die sonst kaum sichtbar gewesen wären. Verwendet wurde unter anderem die Software MashLab.

VARM digital – Digitale Herangehensweisen in den Altertumswissenschaften

Termin: 19.07.2018

Ort: TU Darmstadt, El-Lissitzky-Str. 1, Kleiner Hörsaal HS 91 (L03/01, Campus Lichtwiese)

PDF VARM Digital – Programm

Die Veranstaltung “Digitale Herangehensweisen in den Altertumswissenschaften” hat das Ziel, den Austausch in den Altertumswissenschaften im Rhein-Main-Gebiet im Bereich der digitalen Forschungen zu beflügeln.Forscherinnen und Forscher aus dem Rhein-Main-Gebiet geben Einblick in ihre digitale Forschungen zu Objekten, Materialien, Methoden und Theorien.

Zur Planung wird um eine Anmeldung bis zum 16. Juli gebeten.

Programm

11:30 – 11:40 − Begrüßung

Prof. Dr. Franziska Lang (Klassische Archäologie, TU Darmstadt) und Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn (Fachbereich Technik – Geoinformatik & Vermessung, Hochschule Mainz)

11:40-13:40 − Präsentationen

  • Frederic Auth (RGK, Frankfurt a. Main): Corpus der römischen Funde online – Projekt Web-Datenbank
  • Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn (Fachbereich Technik –
    Geoinformatik & Vermessung, Hochschule Mainz): Datenmanagement im Haus des Re
  • Dr. des. Clemens Brünenberg (Klassische Archäologie, TU Darmstadt): Wie genau ist 3D? SfM vs Tachymetrie im Feld
  • Aline Deicke, M.A. (Digitale Akademie, Mainz): Modellierung archäologischer Funddatenbanken auf Basis des CIDOC CRM
  • Nina Dworzack, M.A. (RGK, Frankfurt a. Main): Propylaeum-VITAE: Akteure – Netzwerke – Praktiken. Eine wissenschaftsgeschichtliche Datenbank
  • Simone Gerhards, M.A. (Institut für Altertumswissenschaften, JGU Mainz): AKU-Projekt, Altägyptische Kursivschriften

Pause

14:00-15:40 − Präsentationen

  • Prof. Dr. Detlef Gronenborn (RGZM, Mainz): Prozessbasierte Forschungsansätze am Römisch-Germanischen Zentralmuseum
  • Jane Kreiser, M.A. (Klassische Archäologie, TU Darmstadt): Digitale Methoden als Ausgangspunkt eines archäologischen Experiments
  • Timo Kissinger, M.A. (Digitale Akademie, Mainz): Der Weg römischer Fundmünzen in das Semantic Web. Ein exemplarischer Workflow für das FMRD-Projekt
  • Dr. Allard Mees (Kompetenzbereich wissenschaftliche IT, RGZM, Mainz): Titel noch nicht bekannt
  • Stefanie Müller, M.Sc. (Geschichte und Theorie der Architektur, TU
    Darmstadt): ToyBlocks. Ein interdisziplinäres und webbasiertes Lernspiel für
    Architekturgeschichte

Pause

16:00-17:40 − Präsentationen

  • Dipl.-Ing. Andreas Noback (Klassische Archäologie, TU Darmstadt): Lichtsimulation in der digitalen Rekonstruktion historischer Architektur
  • Benjamin Streubel, M.A. (RGZM, Mainz): Der digitale Werkzeugkasten in der archäologischen Praxis
  • PD Dr.-Ing. Helge Svenhson (Klassische Archäologie, TU Darmstadt): Analyse und Darstellung von Entwurfs-, Bau- und Verformungsprozessen der Sergios- und Bakchoskirche in Istanbul anhand digitaler 3D-Modelle
  • Dr. David Wigg-Wolf (RGK, Frankfurt a. Main): Nomisma.org: ein numismatisches Modell für die Anwendung von Linked Open Data in der Archäologie?
  • Ali Zalaghi (Altorientalische Philologie, JGU Mainz): 3D-Digitalisierung von Keilschrifttexten aus Haft Tappen, Südwest-Iran

17:40 − Abschlussdiskussion

AG Digitale Archäologie: Rchäologie – Software R in der Archäologie

Quelle: http://www.psychologie.uzh.ch/de/fachrichtungen/methoden/team/christinawerner/statistikmitr.html

Mit der Software R, so hört man es immer wieder, kann man eigentlich alles: Korrespondenzanalyse, Boxplots, Kartierungen und noch viel mehr.

Klingt gut, aber:

  • Wie geht das nun genau?
  • Lohnt es sich, für meine Fragestellung R zu nutzen?
  • Kann ich das mal eben so ein wenig ausprobieren?
  • Was ist noch möglich und kann ich R als Plugin nutzen?
  • Wo finde ich sinnvolle Tutorials und Fallbeispiele?

Zusammen wollen wir uns mit allen Interessierten einen Abend lang mit R beschäftigen. Input bringen Chiara Girotto und Lennart Linde (beide Goethe-Universität Frankfurt).

Wann?

Montag 31. Juli, ab 19:00

Frankfurt – Goethe-Universität, Campus Westend (IG-Farben)

Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt

Raum 6.501

Netzwerkanalyse in der Archäologie – Stammtisch Digitale Archäologie

Wann? Freitag, 5. Mai, ab 19:00 in Mainz

Worum geht es? In den letzten Jahren hat die Netzwerkanalyse als Methodik im Rahmen archäologischer und historischer Fragestellungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während die grundlegende Metapher des Netzwerks und die Visualisierung eines solchen den grundlegenden Einstieg in das Thema erleichtert, besteht jedoch oft Unsicherheit über den weiteren Nutzen und die Möglichkeiten der Methode. Auf der Sitzung des Stammtisches vom soll daher nach einem kurzen grundlegenden Einstieg in das Thema (ca. 10 min.) vor allem Raum für Diskussion und Fragen zum Thema gegeben werden.

Wer? Informelle VARM-AG zu Digitaler Archäologie. Jede und jeder ist eingeladen, sich in lockerer Runde über digitale Methodik, Forschungsansätze, praktische Fragen und Zukunftsvisionen auszutauschen. Das jeweilige Thema des Termins wird mit einem Impulsvortrag, einer praktischen Demo oder ähnlichem angestoßen.

Wo? Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg Universität, Mainz

Schönborner Hof
Schillerstraße 11
55116 Mainz

CfP: “Networks in Archaeology and History”

Organized session at the 3rd European Conference on Social Networks at Johannes Gutenberg-University Mainz, 26.-29. September 2017

Over the last decades, network analysis has made its way from a fringe theory to an established methodology in archaeological and historical research that goes beyond a purely metaphorical use of the network term. A substantial number of studies on different topics and periods have shown that network theories and methods derived from other disciplines (e.g. sociology, economics, physics) can be fruitfully applied to selected bodies of historical and archaeological sources. Yet in many of these initial studies, important methodological concerns regarding the underlying sources, missing data, data standardization and representation of networks in space and time have not been adequately acknowledged and sometimes even completely neglected.
In recent years, archeologists and historians – often in collaboration and in exchange with scholars from other disciplines – have taken on the challenge to address these methodological concerns and to adapt and refine network methods and network theory for archaeological and historical research. The aim of this session is to further develop such transdisciplinary collaboration between historians, archaeologists and the EUSN research community.

The session invites contributions from researchers applying methods of formal network analysis in archaeological or historical research. A special emphasis of the session will be on the unique challenges that arise in the domain-specific application of these research methods. We welcome submissions on any period, geographical area or topic. The authors may be historians or archaeologists as well as scholars from other disciplines working with historical or archeological data.

Abstract submission:
Please hand in your abstract via the conference website
(http://www.eusn2017.uni-mainz.de/) and indicate the name of the session:
“Networks in Archaeology and History”.

Abstract submission deadline is March 31st.

Session organizers:
• Aline Deicke (Academy of Sciences and Literature | Mainz)
• Martin Stark (ILS Research Institute, Aachen)
• Marten Düring (University of Luxembourg)

CfP: „Digitalität in den Archäologien des Rhein-Main-Gebiets“

Die AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V. und der Verbund Archäologie im Rhein-Main (VARM) laden zu einer gemeinsamen Session am 6. Juli 2017 im Rahmen des 9. Deutschen Archäologiekongresses nach Mainz ein.

Die Digitalisierung umfasst auch in der Archäologie alle Bereiche der Forschung, der Lehre und der Sammlungen. Archäologische Fundobjekte werden digitalisiert und die Digitalisate stehen als freie Ressourcen zur Rekombination und sogar zur erneuten Umwandlung in ein analoges Objekt zur Verfügung. Zugleich entfalten sich entlang digitaler Methoden neue Forschungsfelder abseits der disziplinären Grenzziehung innerhalb der Archäologien und innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften insgesamt. Dies ermöglicht neue transdisziplinäre Kooperationen in der Lehre, der Forschung und auch zwischen den Sammlungen, Archiven und Museen.

In der Sektion soll beispielhaft das kollaborative und grenzüberwindende Potenzial der Digitalität für die Archäologien im Rhein-Main-Gebiet mit Vorträgen ausgeleuchtet werden und damit impulsgebend für den Verbund sein. Die Vorträge sollten somit auf gemeinsame Themen in der Wissenschaftsregion abzielen, oder exemplarisch verdeutlichen, wie die Archäologien im VARM von digitaler Forschung profitieren könnten.

Die AG CAA und VARM veranstalten diese Session gemeinsam. Beide werden zusätzlich weitere jeweils eigene Sessions auf dem DAK durchführen -> Call AG CAA (http://ag-caa.de/).

Zur Einreichung eines Vortrags für die gemeinsame Session „Digitalität in den Archäologien des Rhein-Main-Gebiets“ senden Sie uns bitte bis zum 15.03.2017 eine Zusammenfassung von 200–500 Wörtern (in Deutsch, ohne Abbildungen und Literatur, als Anhang im Format doc, odt oder rtf) an workshop@ag-caa.de und klammt@mainzed.org. Bis zum 30.04.2017 erfolgt die Benachrichtigung, ob Ihr Vortrag angenommen wurde.

Bitte beachten Sie: Zur Teilnahme an der Session ist nach Annahme des Vortrages zusätzlich (!) die gesonderte Anmeldung zum Archäologie-Kongress notwendig. Dazu in Kürze mehr auf den Seiten des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (WSVA): http://www.wsva.net/.

Treffen “Digitale Archäologie”

Rechenmaschine
Rechenmaschine Nr. 1 von Charles Babbage (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Difference_engine_plate_1853.jpg).

Das nächste Treffen zu digitaler Methodik in der Archäologie findet am 30. Januar in Frankfurt statt

Informationen zu Ort und Zeit erfolgen zeitnah auf: https://github.com/ArchoLen/varm-digiarch.

Das Treffen bietet allen thematisch Interessierten die Möglichkeit zum informellen Austausch von Ideen und Erfahrungen. (Ansprechpartner s. “Arbeitsgruppen”)