Während in letzter Zeit eher theoretisch-philosophische und -soziologische Texte im Zentrum standen, wollen wir uns im Sommersemester 2025 der Integration von Theorie und Empirie widmen. Dazu werden wir archäologische Texte diskutieren, bei denen das gelungen oder auch nicht so gelungen erscheint. Die Texte sollen keinem strikten inhaltlichem Schwerpunkt folgen, sondern Möglichkeiten, Herausforderungen und Hürden ausloten. Damit möchte der VARM-Theorie-Lesezirkel den Bogen stärker zur Archäologie zurückschlagen. Dieses mal diskutieren wir einen Text zur durch archäologische Interpretation erzeugte oder reproduzierte Geschlechterklischees anhand der Deutungen zu eisenzeitlichen Prunkgräbern. Welche Arten von Interpretationen sich möglich, welche sind zu bevorzugen, gibt es methodisch richtige, plausible oder unpassende?
Wir lesen:
Brigitte Röder. 2019. Zweierlei Maß – nicht nur beim Alkohol. Geschlechterklischees bei der Interpretation eisenzeitlicher Prunkgräber, in, P. W. Stockhammer & J. Fries-Knoblach (Hrsg.), In die Töpfe geschaut. BEFIM 2 (Leiden: Sidestone) 365–387.
Wir freuen uns auf weitere Textvorschläge, damit wir möglichst direkt an Eure Forschungen anschließen können.
Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.
Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.
