Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 18. Dezember 2024

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. Der Text dieses mal beschäftigt sich mit fluvialen Anthroposphären. Dazu diskutieren wir mit dem Erstautor des Beitrags, Lukas Werther, ob und auf welche Weise die Perspektive auf Anthroposphären jene auf das Anthropozän erweitert, einen räumlichen gegen einen zeitlichen Blick tauscht, oder gar als Gegenkonzept dienen könnte.

Wir lesen:

Werther, Lukas et al. 2021. “On the Way to the Fluvial Anthroposphere – Current Limitations and Perspectives of Multidisciplinary Research.” Water 13 (16): Art. 2188. https://doi.org/10.3390/w13162188.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 13. November 2024

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. Dieses Mal gehen wir der Frage nach, warum und wie menschliche Gesellschaften die Fähigkeit erlangt haben, die Prozesse der Ökologie global zu verändern. Dazu diskutieren wir Aspekte der soziokulturellen Evolution, der Nischenkonstruktion und der Biosphäre.

Wir lesen:

Ellis, Erle C. 2015. „Ecology in an Anthropogenic Biosphere.“ Ecological Monographs 85 (3): 287–331. https://doi.org/10.1890/14-2274.1.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 16. Oktober 2024

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. Starten wollen wir mit einem klassischen Thesenpapier von Dipesh Chakrabarty sowie einer aktuellen Auseinandersetzung von Matthew Edgeworth et al. mit der Entscheidung des Subcommission on Quaternary Stratigraphy (SQS), dass das Anthropozän doch keine neue geologische Epoche darstelle.

Wir lesen:

Chakrabarty, Dipesh. 2009. „The Climate of History: Four Theses.“ Critical Inquiry 35 (2): 197–222. https://doi.org/10.1086/596640.

Edgeworth, Matthew, Andrew M. Bauer, Erle C. Ellis, Stanley C. Finney, Jacqueline L. Gill, Philip L. Gibbard, Mark Maslin, Dorothy J. Merritts und Michael J. C. Walker. 2024. „The Anthropocene Is More Than a Time Interval.“ Earth’s Future 12 (7): e2024EF004831. https://doi.org/10.1029/2024EF004831.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 17. Juli 2024

Ausgehend von unserer Auseinandersetzung mit Körperkonzeptionen und der Archäologie der Körperlichkeit wollen wir uns dieses Mal mit konkreten archäologischen Interpretationen von Körpern beschäftigen. Diese sollen gerade nicht als Darstellungen und Repräsentationen begriffen werden, sondern gefragt werden, in welche Welten sie eingebunden waren bzw. welche Welten sie mitgeschaffen haben. Zugleich sollen die Beziehungen zwischen den Welten diskutiert werden.

Wir lesen:

Eriksen, Marianne Hem. 2022. Body-Worldings of Later Scandinavian Prehistory: Making Oddkin with Two Body-Objects. Current Swedish Archaeology 30: 65–94. https://doi.org/10.37718/CSA.2022.09

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 19. Juni 2024

Die Frühjahrssitzungen unseres Lesezirkels stehen unter der Thematik „Dis/abled Bodies“. Wir wollen diskutieren, ob und wie theoretische Perspektiven auf die Un/Versehrtheit, Normativität von Körpern sowie „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ durch körperliche, soziale und gesellschaftliche Konstellationen helfen, den Blick auf vergangene Menschen zu schärfen. Dabei wollen wir den Blick für Möglichkeiten der Partizipation oder Regime der Ausgrenzung öffnen. Dieses Mal diskutieren wir, wie Körper mit einem Blick auf die Verflechtungen und wechselseitigen Durchdringungen in Bezug auf “Dis/abled Bodies” als “transkorporal” verstanden werden können. Mit diesem Perspektivwechsel wollen wir das Verständnis abgeschlossener Körper hin zu einem “ökologischen” Verständnis von Körpern verschieben.

Wir lesen:

Schreiber, Stefan & Sophie-Marie Rotermund. 2023. Transkorporalität in der Archäologie: Subjektkörper diesseits und jenseits ‚des Menschen‘. In: M. Renger, St. Schreiber & A. Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Theoriedenken in der Archäologie 1. Heidelberg: Propylaeum, 249–291. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15027

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 15. Mai 2024

Die Frühjahrssitzungen unseres Lesezirkels stehen unter der Thematik „Dis/abled Bodies“. Wir wollen diskutieren, ob und wie theoretische Perspektiven auf die Un/Versehrtheit, Normativität von Körpern sowie „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ durch körperliche, soziale und gesellschaftliche Konstellationen helfen, den Blick auf vergangene Menschen zu schärfen. Dabei wollen wir den Blick für Möglichkeiten der Partizipation oder Regime der Ausgrenzung öffnen. Wir wollen uns diesmal aus einer feministisch-materialistischen Perspektive damit auseinandersetzen, was Körper vermögen. Insbesondere Differenz als positive Lesart könnte helfen, Körper als relational und prozesshaft zu begreifen ohne in die Ableismus-Falle zu tappen.

Wir lesen:

Rice, Carla, Riley, Sarah, LaMarre, Andrea, Bailey, K. Alysse. 2021. What a body can do: Rethinking body functionality through a feminist materialist disability lens. Body Image 38: 95–105. https://doi.org/10.1016/j.bodyim.2021.03.014.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 10. April 2024

Die Frühjahrssitzungen unseres Lesezirkels stehen unter der Thematik „Dis/abled Bodies“. Wir wollen diskutieren, ob und wie theoretische Perspektiven auf die Un/Versehrtheit, Normativität von Körpern sowie „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ durch körperliche, soziale und gesellschaftliche Konstellationen helfen, den Blick auf vergangene Menschen zu schärfen. Dabei wollen wir den Blick für Möglichkeiten der Partizipation oder Regime der Ausgrenzung öffnen. Im April beschäftigen wir uns mit „Dis/abled Bodies“ nach dem Material Turn. Insbesondere das Konzept der Assemblage steht im Vordergrund, um Behinderung als ein materielles Phänomen zu betrachten, ohne zum Essentialismus zurückzukehren.

Wir lesen:

Michael Feely. 2016. Disability Studies after the Ontological Turn: A Return to the Material World and Material Bodies without a Return to Essentialism. Disability & Society 31(7), 863–883. http://dx.doi.org/10.1080/09687599.2016.1208603

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 13. März 2024

Die Frühjahrssitzungen unseres Lesezirkels stehen unter der Thematik „Dis/abled Bodies“. Wir wollen diskutieren, ob und wie theoretische Perspektiven auf die Un/Versehrtheit, Normativität von Körpern sowie „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ durch körperliche, soziale und gesellschaftliche Konstellationen helfen, den Blick auf vergangene Menschen zu schärfen. Dabei wollen wir den Blick für Möglichkeiten der Partizipation oder Regime der Ausgrenzung öffnen. Im März wollen wir uns mit einer ersten körpersoziologischen Annährung beschäftigten.

Wir lesen:

Robert Gugutzer & Werner Schneider. 2007. Der ‚behinderte‘ Körper in den Disability Studies. Eine körpersoziologische Grundlegung. In: A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (Bielefeld: Transcript) 31–53.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 14. Februar 2024

Im Anschluss an die Diskussion letzten Monat wollen wir uns nochmals explizit mit dem „Worlding“ beschäftigen. Während im Januar die Frage im Raum stand, wie das wechselseitige Eintauchen, Einbetten, Einbauen, Einflechten eines Lebewesens (egal welcher Art) in eine Umwelt oder Lebenswelt als eine unausweichliche Bedingung der Existenz betrachtet wird, wollen wir uns dieses Mal „Worlding“ aus postkolonialer Sicht nähern.

Wir lesen diesmal zwei Texte:

Mario Blaser. 2014. Ontology and indigeneity: on the political ontology of heterogeneous assemblages, Cultural Geographies 21(1): 49–56.

Helen Palmer, Vicky Hunter. 2018. Worlding. https://newmaterialism.eu/almanac/w/worlding.html.

Außerdem möchten wir auf das Video „What is Worlding?“ (https://www.youtube.com/watch?v=OBCDO9rTed8) verweisen, in welchem das Konzept im Anschluss an Gayatri Chakravorty Spivak vorgestellt wird. Die Texte von Spivak können ebenfalls zum Abgleich und zur Vertiefung gelesen werden:

Gayatri Chakravorty Spivak. 1984. Three Women’s Texts and a Critique of Imperialism. Critical Inquiry 12, 243–261.

Gayatri Chakravorty Spivak. 1985. The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives. History and Theory 24(3): 247–272.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 10. Januar 2024

Wir wollen uns diesmal mit dem Konzept des ‘Dwelling’ von Tim Ingold beschäftigen. Dwelling (oder auch Worlding, Living etc.) ist nach ihm eine Perspektive, die das Eintauchen, Einbetten, Einbauen, Einflechten eines Lebewesens (egal welcher Art) in eine Umwelt oder Lebenswelt als eine unausweichliche Bedingung der Existenz betrachtet. Wie lassen sich Zugänge zu solchen Welten finden, wenn sie im Dwelling ständig neu gebildet werden?

Wir lesen:

Tim Ingold. 2000. Building, dwelling, living: How animals and people make themselves at home in the world, in: T. Ingold, The Perception of the Environment (pp. 153–156, 172–188). London, New York: Routledge (bitte beachtet, dass wir auch die Einleitung zu Part 2: Dwelling lesen).

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 6. Dezember 2023

Wir möchten uns diesmal mit Verknüpfungen und Verflechtungen beschäftigen, die den Menschen als alleinigen Akteur der Geschichte undenkbar machen. Dazu wollen wir uns zu einem Kapitel aus Donna Haraways Buch “Unruhig bleiben” austauschen, die in Absetzung der Vormachtstellung des Anthropos das heutige transformative Zeitalter nicht Anthropozän sondern “Chthuluzän” nennt, um auf all die speziesübergreifenden Verpflechtungen aufmerksam zu machen. Was bedeutet das aber für vergangene Zeiten sowie unsere Forschung?

Wir lesen:

Donna J. Haraway. 2018. Tentakulär denken. Anthropozän, Kapitalozän, Chthuluzän. In: Donna J. Haraway, Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt a. M., New York; Campus, 47-83.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Sonderausgabe des VARM-Theorie-Lesezirkels am 14. November 2023

Thema: Geschlechterstereotypen in der Archäologie – Wie vorurteilsfrei ist dein Blick?

Der Mann als Jäger, die Frau als Sammlerin? Diskutiere mit uns Geschlechterstereotypen in der Archäologie! Anhand einzelner Texte in “Gender stereotypes in archaeology”, herausgegeben von Laura Coltofean-Arizancu, Bisserka Gaydarska und Uroš Matić, widmen wir uns den gängigsten Klischees. Wir begrüßen ausdrücklich jüngere Semester der archäologischen Wissenschaften im Rhein-Main-Gebiet!

Gemeinsam in Texte einzutauchen und sich über theoretische Grundlagen und Begriffe der Archäologie auszutauschen, ist nicht nur etwas für geübte Wissenschaftler: innen und Bücherwürmer! Theorien und Gedankenmodelle bilden die Basis für das Formulieren von Forschungsfragen, öffnen den Blick für Zusammenhänge und die Reflexion des eigenen Standpunkts. Dabei gilt: Hier gibt es nicht nur eine Perspektive! Wer sich von der Diskussion um „Geschlechterstereotypen in der Archäologie“ nicht nur theoretisch anstecken lassen möchte, ist bei der Sonderausgabe des VARM Theorie-Lesezirkels anlässlich des diesjährigen Vorlesetags im LEIZA genau richtig. Dieser findet ausnahmsweise in Präsenz statt

Ort: LEIZA, Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz, Studio des AB Bildung
Zeit: 16.15-18.00 Uhr

Wir „durchdenken“ gemeinsam folgende Kurztexte:

Gender stereotypes in archaeology, A short reflection in image and text. Edited by Laura Coltofean-Arizancu, Bisserka Gaydarska & Uroš Matić | 2021, Stereotypes #3, 7, 9, 11, 13, 15.
Kostenfreier Download: https://www.sidestone.com/openaccess/9789464260250.pdf

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 9. August 2023

Thema: Anthropologie der Naturen

Während gängigerweise Natur im Singular verwendet wird und Kultur oft im Plural, möchten wir diskutieren, inwiefern die anthropologische Kritik und Aufspaltung von Natur in Naturen neue Sichtweisen auch für die Archäologie liefern kann. Neben den Perspektiven Bruno Latours als Natureculture und Donna Haraways als Naturecultures sind es besonders die ethnologischen Forschungen Phillippe Descolas, die eine Pluralisierung von Natur und Überwindung des Natur-Kultur-Dualismus denkbar gemacht haben. Wir wollen uns deshalb diesmal mit einem Text von Descola einen Überblick auf die verschiedenen Naturen verschaffen.

Wir lesen:

Philippe Descola. 1996. Constructing Natures. Symbolic Ecology and Social Practice, in: P. Descola – G. Pálsson (Hrsg.), Nature and Society. Anthropological Perspectives (London, New York 1996) 83–102.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 12. Juli 2023

Thema: Aneignung von Raum als Effekt alltäglicher Praktiken

Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Aneignung von Raum und Welt. Dazu lesen wir mit Michel de Certeau einen Klassiker der Theorie der Alltagspraktiken. Gerade in diesen Alltagspraktiken, exemplifiziert am Beispiel der urbanen Praxis des Gehens, lassen sich im Spannungsfeld zwischen aktivem Handeln und passiven Passieren Effekte der Aneignung fassen. Wir möchten das Feld der Alltagspraktiken zwischen Produzent*in und Konsument*in in den Blick nehmen und (hinter)fragen, inwiefern solche Praktiken archäologisch sowohl als Untersuchungsziel als auch Erklärungsmöglichkeit ins Zentrum gerückt werden können und/oder sollten.

Wir lesen:

Michel de Certeau. 1988. Kunst des Handelns (Berlin) 11–32, 188–197.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 14. Juni 2023

Thema: Soziologie der Architektur

Wir wollen einen weiteren Text lesen, der eine Soziologie der Architektur theoretisch begründet. Heike Delitz bietet in ihrem Text Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen eine Perspektive, die auf ethnologische Beschreibungen rekurriert und sowohl F. Ratzel (Stichwort Lebensraum) als auch auf die Werke G. Deleuzes und F. Guattaris (Stichwort Rhizom) inkorporiert. Sie soll sich auch für archäologische Fragestellungen und Untersuchungen eignen. Ob dies der Fall ist, möchten wir gerne mit Euch diskutieren.

Wir lesen:

Heike Delitz. 2010. „Die zweite Haut der Nomaden“. Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen. In: P. Trebsche – N. Müller-Scheeßel – S. Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Tübinger Archäologische Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin) 83–106.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.