Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 9. Juli 2025

Während in letzter Zeit eher theoretisch-philosophische und -soziologische Texte im Zentrum standen, wollen wir uns im Sommersemester 2025 der Integration von Theorie und Empirie widmen. Dazu werden wir archäologische Texte diskutieren, bei denen das gelungen oder auch nicht so gelungen erscheint. Die Texte sollen keinem strikten inhaltlichem Schwerpunkt folgen, sondern Möglichkeiten, Herausforderungen und Hürden ausloten. Damit möchte der VARM-Theorie-Lesezirkel den Bogen stärker zur Archäologie zurückschlagen. Dieses mal diskutieren wir einen Text zur durch archäologische Interpretation erzeugte oder reproduzierte Geschlechterklischees anhand der Deutungen zu eisenzeitlichen Prunkgräbern. Welche Arten von Interpretationen sich möglich, welche sind zu bevorzugen, gibt es methodisch richtige, plausible oder unpassende?

Wir lesen:

Brigitte Röder. 2019. Zweierlei Maß – nicht nur beim Alkohol. Geschlechterklischees bei der Interpretation eisenzeitlicher Prunkgräber, in, P. W. Stockhammer & J. Fries-Knoblach (Hrsg.), In die Töpfe geschaut. BEFIM 2 (Leiden: Sidestone) 365–387.

Wir freuen uns auf weitere Textvorschläge, damit wir möglichst direkt an Eure Forschungen anschließen können.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 11. Juni 2025

Während in letzter Zeit eher theoretisch-philosophische und -soziologische Texte im Zentrum standen, wollen wir uns im Sommersemester 2025 der Integration von Theorie und Empirie widmen. Dazu werden wir archäologische Texte diskutieren, bei denen das gelungen oder auch nicht so gelungen erscheint. Die Texte sollen keinem strikten inhaltlichem Schwerpunkt folgen, sondern Möglichkeiten, Herausforderungen und Hürden ausloten. Damit möchte der VARM-Theorie-Lesezirkel den Bogen stärker zur Archäologie zurückschlagen. Dieses mal diskutieren wir zwei kurze Texte zur paläo- bzw. prähistorischen Tierarchäologie, um Zugänge zu einem Forschungsfeld zu besprechen, das sich an der Schnittstelle naturwissenschaftlicher, spekulativ-narrativer und kulturwissenschaftlich-archäologischer Forschung befindet. Wie können wir die Geschichte(n) von Tieren angemessen untersuchen und verstehen?

Wir lesen:

Shumon T. Hussain. 2025. What Is Animal History. Animal History 1 (1): 13–32. https://doi.org/10.1525/ah.2024.101.

Shumon T. Hussain. 2025. The Heath and the Sea: A Speculative Palaeohistory of Multispecies Life in Northern Jutland, ca 13,300–12,800 Years Ago, in, M. Løvschal & K. Grønneberg (Hrsg.) A Place for the Heathlands? https://heathland.place/the-heath-and-the-sea.

Wir freuen uns auf weitere Textvorschläge, damit wir möglichst direkt an Eure Forschungen anschließen können.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 14. Mai 2025

Während in letzter Zeit eher theoretisch-philosophische und -soziologische Texte im Zentrum standen, wollen wir uns im Sommersemester 2025 der Integration von Theorie und Empirie widmen. Dazu werden wir archäologische Texte diskutieren, bei denen das gelungen oder auch nicht so gelungen erscheint. Die Texte sollen keinem strikten inhaltlichem Schwerpunkt folgen, sondern Möglichkeiten, Herausforderungen und Hürden ausloten. Damit möchte der VARM-Theorie-Lesezirkel den Bogen stärker zur Archäologie zurückschlagen. In der Maisitzung diskutieren wir, ob und wie man einen theoretischen Ansatz auf dem Weg zu einer empirischen Untersuchung operationalisieren könnte. Dazu beschäftigen wir uns mit raum- und praxisbezogenen Ansätzen zu Deponierungen.

Wir lesen:

Ballmer, Ariane. 2010. „Zur Topologie des bronzezeitlichen Deponierens: Von der Handlungstheorie zur Raumanalyse.“ Praehistorische Zeitschrift 85 (1): 120–31. https://doi.org/10.1515/pz.2010.007.

Wir freuen uns auf weitere Textvorschläge, damit wir möglichst direkt an Eure Forschungen anschließen können.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 9. April 2025

Während in letzter Zeit eher theoretisch-philosophische und -soziologische Texte im Zentrum standen, wollen wir uns im Sommersemester 2025 der Integration von Theorie und Empirie widmen. Dazu werden wir archäologische Texte diskutieren, bei denen das gelungen oder auch nicht so gelungen erscheint. Die Texte sollen keinem strikten inhaltlichem Schwerpunkt folgen, sondern Möglichkeiten, Herausforderungen und Hürden ausloten. Damit möchte der VARM-Theorie-Lesezirkel den Bogen stärker zur Archäologie zurückschlagen. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit endneolithisch-frühbronzezeitlichen, sog. „Armschutzplatten“, zu deren Interpretation Mikrospurenanalysen mit archäologischen Konzepten der Typologie und konfrontiert werden.

Wir lesen:

Tsoraki, Christina, Huw Barton, Rachel J. Crellin, Oliver J. T. Harris. 2023. From Typology and Biography to Multiplicity: Bracers as ‘Process Objects’. Cambridge Archaeological Journal 33 (4): 693–714. https://doi.org/10.1017/S0959774323000094.

Wir freuen uns auf weitere Textvorschläge, damit wir möglichst direkt an Eure Forschungen anschließen können.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 12. März 2025

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. In unserer Abschlusssitzung zum Anthropozän beschäftigen wir uns mit Ansätzen des Ecocriticism. Wie wird das Anthropozän erzählbar gemacht und welche Ansätze und Ethiken können für archäologisches Erzählen des Miteinanders von Menschen und Umwelten hilfreich sein?

Wir lesen:

Oppermann, Serpil. 2023. Migrant Ecologies of the Anthropocene. In Serpil Oppermann, Ecologies of a Storied Planet in the Anthropocene: Salvaging Anthropocene, 79–105. Morgantown: West Virginia University Press.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 12. Februar 2025

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. Im Februar setzen wir uns mit dem Konzept des Hyperfakts beschäftigen. Als Gegenkonzept zu Artefakten oder generell Objekten sind Hyperfakte nicht fest begrenzt, stabil und skalenoffen. Dadurch können Hyperfakte insbesondere für Anthroposphären und das Anthropozän Perspektiven auf Entitäten bieten, die bisher kaum beschreibbar gemacht wurden. Am Beispiel des Wassers als Hyperfakt wollen wir diesen Perspektiven nachgehen.

Wir lesen:

Normark, Johan. 2014. „Water as a Hyperfact.“ Current Swedish Archaeology 22: 183–206. https://doi.org/10.37718/CSA.2014.12.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 8. Januar 2025

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. In Ergänzung zu den bisherigen beiden Konzepten, insbesondere der Anthroposphäre, möchten wir uns im Januar mit einem anderen Konzept einer globalen stratigraphischen Einheit – der Archäosphäre – beschäftigen. Diese als eigenständige, wenn auch durch Menschen mitgeprägte Entität zu begreifen, die über eigene verteilte materielle Agency verfügt, könnte daher ein wichtiger Bestandteil sein, anthropozäne Phänomene archäologisch fassbar zu machen.

Wir lesen:

Edgeworth, Matt. 2018. „More Than Just a Record: Active Ecological Effects of Archaeological Strata.“ In Historical Archaeology and Environment, hrsg. von Marcos A. T. d. Souza und Diogo M. Costa, 19–40. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-90857-1_2.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 18. Dezember 2024

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. Der Text dieses mal beschäftigt sich mit fluvialen Anthroposphären. Dazu diskutieren wir mit dem Erstautor des Beitrags, Lukas Werther, ob und auf welche Weise die Perspektive auf Anthroposphären jene auf das Anthropozän erweitert, einen räumlichen gegen einen zeitlichen Blick tauscht, oder gar als Gegenkonzept dienen könnte.

Wir lesen:

Werther, Lukas et al. 2021. “On the Way to the Fluvial Anthroposphere – Current Limitations and Perspectives of Multidisciplinary Research.” Water 13 (16): Art. 2188. https://doi.org/10.3390/w13162188.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 13. November 2024

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. Dieses Mal gehen wir der Frage nach, warum und wie menschliche Gesellschaften die Fähigkeit erlangt haben, die Prozesse der Ökologie global zu verändern. Dazu diskutieren wir Aspekte der soziokulturellen Evolution, der Nischenkonstruktion und der Biosphäre.

Wir lesen:

Ellis, Erle C. 2015. „Ecology in an Anthropogenic Biosphere.“ Ecological Monographs 85 (3): 287–331. https://doi.org/10.1890/14-2274.1.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 16. Oktober 2024

Vom Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 widmet sich der VARM-Theorie-Lesezirkel dem Thema „Anthroposphäre und Anthropozän“. Mit der Auswahl unterschiedlicher Texte sollen Ansätze und Perspektiven als auch der Beitrag der Archäologie zu diesem Themenfeld in den Blick genommen werden. Starten wollen wir mit einem klassischen Thesenpapier von Dipesh Chakrabarty sowie einer aktuellen Auseinandersetzung von Matthew Edgeworth et al. mit der Entscheidung des Subcommission on Quaternary Stratigraphy (SQS), dass das Anthropozän doch keine neue geologische Epoche darstelle.

Wir lesen:

Chakrabarty, Dipesh. 2009. „The Climate of History: Four Theses.“ Critical Inquiry 35 (2): 197–222. https://doi.org/10.1086/596640.

Edgeworth, Matthew, Andrew M. Bauer, Erle C. Ellis, Stanley C. Finney, Jacqueline L. Gill, Philip L. Gibbard, Mark Maslin, Dorothy J. Merritts und Michael J. C. Walker. 2024. „The Anthropocene Is More Than a Time Interval.“ Earth’s Future 12 (7): e2024EF004831. https://doi.org/10.1029/2024EF004831.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 17. Juli 2024

Ausgehend von unserer Auseinandersetzung mit Körperkonzeptionen und der Archäologie der Körperlichkeit wollen wir uns dieses Mal mit konkreten archäologischen Interpretationen von Körpern beschäftigen. Diese sollen gerade nicht als Darstellungen und Repräsentationen begriffen werden, sondern gefragt werden, in welche Welten sie eingebunden waren bzw. welche Welten sie mitgeschaffen haben. Zugleich sollen die Beziehungen zwischen den Welten diskutiert werden.

Wir lesen:

Eriksen, Marianne Hem. 2022. Body-Worldings of Later Scandinavian Prehistory: Making Oddkin with Two Body-Objects. Current Swedish Archaeology 30: 65–94. https://doi.org/10.37718/CSA.2022.09

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 19. Juni 2024

Die Frühjahrssitzungen unseres Lesezirkels stehen unter der Thematik „Dis/abled Bodies“. Wir wollen diskutieren, ob und wie theoretische Perspektiven auf die Un/Versehrtheit, Normativität von Körpern sowie „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ durch körperliche, soziale und gesellschaftliche Konstellationen helfen, den Blick auf vergangene Menschen zu schärfen. Dabei wollen wir den Blick für Möglichkeiten der Partizipation oder Regime der Ausgrenzung öffnen. Dieses Mal diskutieren wir, wie Körper mit einem Blick auf die Verflechtungen und wechselseitigen Durchdringungen in Bezug auf “Dis/abled Bodies” als “transkorporal” verstanden werden können. Mit diesem Perspektivwechsel wollen wir das Verständnis abgeschlossener Körper hin zu einem “ökologischen” Verständnis von Körpern verschieben.

Wir lesen:

Schreiber, Stefan & Sophie-Marie Rotermund. 2023. Transkorporalität in der Archäologie: Subjektkörper diesseits und jenseits ‚des Menschen‘. In: M. Renger, St. Schreiber & A. Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion 1: Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Theoriedenken in der Archäologie 1. Heidelberg: Propylaeum, 249–291. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15027

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 15. Mai 2024

Die Frühjahrssitzungen unseres Lesezirkels stehen unter der Thematik „Dis/abled Bodies“. Wir wollen diskutieren, ob und wie theoretische Perspektiven auf die Un/Versehrtheit, Normativität von Körpern sowie „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ durch körperliche, soziale und gesellschaftliche Konstellationen helfen, den Blick auf vergangene Menschen zu schärfen. Dabei wollen wir den Blick für Möglichkeiten der Partizipation oder Regime der Ausgrenzung öffnen. Wir wollen uns diesmal aus einer feministisch-materialistischen Perspektive damit auseinandersetzen, was Körper vermögen. Insbesondere Differenz als positive Lesart könnte helfen, Körper als relational und prozesshaft zu begreifen ohne in die Ableismus-Falle zu tappen.

Wir lesen:

Rice, Carla, Riley, Sarah, LaMarre, Andrea, Bailey, K. Alysse. 2021. What a body can do: Rethinking body functionality through a feminist materialist disability lens. Body Image 38: 95–105. https://doi.org/10.1016/j.bodyim.2021.03.014.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 10. April 2024

Die Frühjahrssitzungen unseres Lesezirkels stehen unter der Thematik „Dis/abled Bodies“. Wir wollen diskutieren, ob und wie theoretische Perspektiven auf die Un/Versehrtheit, Normativität von Körpern sowie „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ durch körperliche, soziale und gesellschaftliche Konstellationen helfen, den Blick auf vergangene Menschen zu schärfen. Dabei wollen wir den Blick für Möglichkeiten der Partizipation oder Regime der Ausgrenzung öffnen. Im April beschäftigen wir uns mit „Dis/abled Bodies“ nach dem Material Turn. Insbesondere das Konzept der Assemblage steht im Vordergrund, um Behinderung als ein materielles Phänomen zu betrachten, ohne zum Essentialismus zurückzukehren.

Wir lesen:

Michael Feely. 2016. Disability Studies after the Ontological Turn: A Return to the Material World and Material Bodies without a Return to Essentialism. Disability & Society 31(7), 863–883. http://dx.doi.org/10.1080/09687599.2016.1208603

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 13. März 2024

Die Frühjahrssitzungen unseres Lesezirkels stehen unter der Thematik „Dis/abled Bodies“. Wir wollen diskutieren, ob und wie theoretische Perspektiven auf die Un/Versehrtheit, Normativität von Körpern sowie „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ durch körperliche, soziale und gesellschaftliche Konstellationen helfen, den Blick auf vergangene Menschen zu schärfen. Dabei wollen wir den Blick für Möglichkeiten der Partizipation oder Regime der Ausgrenzung öffnen. Im März wollen wir uns mit einer ersten körpersoziologischen Annährung beschäftigten.

Wir lesen:

Robert Gugutzer & Werner Schneider. 2007. Der ‚behinderte‘ Körper in den Disability Studies. Eine körpersoziologische Grundlegung. In: A. Waldschmidt & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (Bielefeld: Transcript) 31–53.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.