Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 14. Juni 2023

Thema: Soziologie der Architektur

Wir wollen einen weiteren Text lesen, der eine Soziologie der Architektur theoretisch begründet. Heike Delitz bietet in ihrem Text Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen eine Perspektive, die auf ethnologische Beschreibungen rekurriert und sowohl F. Ratzel (Stichwort Lebensraum) als auch auf die Werke G. Deleuzes und F. Guattaris (Stichwort Rhizom) inkorporiert. Sie soll sich auch für archäologische Fragestellungen und Untersuchungen eignen. Ob dies der Fall ist, möchten wir gerne mit Euch diskutieren.

Wir lesen:

Heike Delitz. 2010. „Die zweite Haut der Nomaden“. Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen. In: P. Trebsche – N. Müller-Scheeßel – S. Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Tübinger Archäologische Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin) 83–106.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 10. Mai 2023

Thema: Architektur als “schweres Kommunikationsmedium”

Architektur bildet in neuerer Betrachtung nicht nur Ergebnisse menschlichen Schaffens, sondern geradezu Kristallisationen und Materialisierungen menschlicher Lebensweisen. Sie folgen nicht nur funktionalen, sondern ebenso kulturellen Logiken. Wir möchten diskutieren, wie Architektur und andere Formen der Raumgestaltung sowohl Ausdrucks- als auch Effekt sozialer, symbolischer und körperlicher Kommunikation vormoderner Gesellschaften waren. Dazu wagen wir einen Blick in die Architektursoziologie, um uns vielfältigen Blickweisen auf Architektur zu nähern, die jenseits archäologischer Betrachtungen möglich sind.

Wir lesen:

Fischer, Joachim. 2010. Architektur als “schweres Kommunikationsmedium” der Gesellschaft. Zur Grundlegung der Architektursoziologie, in: P. Trebsche – N. Müller-Scheeßel – S. Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Tübinger Archäologische Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin) 63–82.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 12. April 2023

Thema: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Archäologische Anwendungen?

Wir lesen Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Überlegungen zum Kulturwandel von Alexander Gramsch, der sich erfreulicherweise bereiterklärt hat, an unserer Diskussion teilzunehmen. Damit wird der kommende Lesezirkel nach längerer Pause wieder einmal mit Anwesenheit eines/er Autor/s/in stattfinden.

In seinem Artikel hinterfragt Alexander Gramsch einige gängige Erklärungsmodelle für seltene archäologische Befunde, wie etwa Migration, Diffusion, Kolonisation oder Adaption. Fallbeispiel ist der Fund großer Mengen menschlicher Knochen im sog. Grubenring der bandkeramischen Siedlung von Herxheim bei Landau (siehe https://www.museum-herxheim.de/das-museum/#steinzeit, unter „Kultplatz Herxheim“; weitere kritische Recherche im Netz könnten hilfreich sein). Als Eröffnungsbeitrag eines Tagungsbandes zu diesem seltenen Befund nutzt er den Topos der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen nach Clifford Geertz, kombiniert mit dem Modell der Pfadabhängigkeit. Ist der Topos für das Aufbrechen archäologischer Erklärungsmodelle geeignet? Welche neuen Perspektiven eröffnet er? Was ist und wozu dient die Pfadabhängigkeit? Dies und mehr möchten wir diskutieren.

Wir lesen:

Gramsch, Alexander. 2009. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Überlegungen zum Kulturwandel. In: Zeeb-Lanz, Andrea (Hrsg.). Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten: Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beiträge der internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14. – 16.06.2009. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 172 (Bonn: Habelt Verlag 2009) 71–85. URL: https://www.academia.edu/2262361.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 15. März 2023

Thema: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 

Nachdem wir im Februar die archäologische Praxis infrage gestellt haben, materielle Dinge allein als Ausdruck und Repräsentation von chronologischer Zeit zu analysieren, wollen wir nun den Topos der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘ betrachten. Wie ist diese Denkfigur zu verstehen? Welche Geschichte hat sie? Was ist Gleichzeitigkeit eigentlich? Wie können wir Archäolog*innen diesen Topos nutzen?

Wir lesen:

Landwehr, Achim. 2012. Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, Historische Zeitschrift 295(1): 1–34. https://doi.org/10.1524/hzhz.2012.0350.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 8. Februar 2023

Thema: Die Zeitlichkeiten materieller Dinge

Wir nutzen materielle Dinge in der Archäologie als Quellen oft dazu nutzen, an ihnen kulturelle Zeitlichkeit abzulesen. Formstile, kultureller Wandel, technologische Beschleunigungen, all das können Dinge wir aus materieller Kultur schließen. Aber Dinge können mehr: Wie können wir Dinge verstehen, wenn wir sie nicht nur als Ausdruck und Repräsentation von Zeit verstehen, sondern zugleich selbst auch als zeitliche und zeitstrukturierende Akteure? Wie können wir Zeitlichkeit als Produkt materieller Dinge analysieren? Ist dies eine Umkehrung der Kausalität, ist Zeit dann kein a priori mehr? Und was kann Archäologie zu diesem Thema beitragen? Diesen komplexen Fragen wollen wir uns durch einen Text nähern, der einen ersten Überblick bietet.

Wir lesen:

Robb, John. 2020. Material Time. In: Ivan Gaskell and Sarah Anne Carter (Hrsg.*), The Oxford Handbook of History and Material Culture (Oxford: Oxford University Press) DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199341764.013.19.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 11. Januar 2023

Thema: Ohne Modelle keine archäologische Erkenntnis?

Die New Archaeology hat das Modell als zentralen Schritt im archäologischen Erkenntnisprozess zwischen Beobachtung und Theoriebildung angesiedelt. Doch was ist alles ein Modell? Analoge Modelle wie Siedlungs- oder Gebäudemodelle, Nachbauten oder 3D-Visualisierungen gehören seit langem zur archäologischen Beschreibungs- und Repräsentationspraxis, aber auch Prozessbeschreibungen wie die Out-of-Africa-Modelle oder statistische Modellierungen, etwa bei taphonomischen Fragestellungen, sind Teil der archäologischen Erkenntnisproduktion. Aber können und sollen auch grundlegende Zeit- und Raumkonzepte wie die Typologische Reihe und der Kulturbegriff sowie soziale Konzepte wie Status und Rang als Modelle bezeichnet werden?

Anhand des Artikels Modelle in der Archäologie von Oliver Nakoinz und Martin Hinz aus dem Band Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft (Berlin/Boston: de Gruyter 2015) möchten wir diskutieren, welche Modelle es gibt und welchen Stellenwert sie in der archäologischen Forschungspraxis haben. Zur Einführung in den Modellbegriff bieten wir zudem die Definitionen der Herausgeber des Sammelbandes Bernhard Thalheim und Ivor Nissen an.

Wir lesen:

Oliver Nakoinz/Martin Hinz, Modelle in der Archäologie. In: Bernhard Thalheim/Ivor Nissen (Hrsg.), Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft. Philosophische Analyse 64 (Berlin/Boston 2015) 219–249.

Weiterführende Literatur zum Modellbegriff:

Ivor Nissen/Bernhard Tahlheim, Teil I: Bedeutung, Entwicklung und Einsatz. In: Dies. (Hrsg.), Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft. Philosophische Analyse 64 (Berlin/Boston 2015) 1–45.

Dies., Ein neuer Modellbegriff. Ebd. 491–547.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 14. Dezember 2022

Thema: Formen des Menschwerdens, Menschseins und Menschbleibens

Was es bedeutet Mensch zu werden, zu sein und zu bleiben sind in der Archäologie zentrale Fragen. Zur Beantwortung dieser Fragen dient uns der archäologische Befund mit all seinen materiellen Spuren. Diese Spuren sind jedoch nicht nur Mittel, um Informationen und Daten über die damalige materielle Welt hervorzubringen, sondern sie sind zugleich Effekte damaliger Praktiken, Handlungen und Ideenwelten, mit denen vergangene Subjekte selbst jene Frage nach der Bedeutung und den Formen des Menschwerdens, Menschseins und Menschbleibens performativ beantworteten. Mit dem Diskussionsartikel von John C. Barrett zur „Humanness as Performance“ wollen wir uns dieser Dopplung der Frage nähern, indem wir die Rolle der materiellen Welt für die Hervorbringungen der unterschiedlichen, kontingenten Formen des Menschseins beleuchten und zugleich unsere eigene Rolle als Teil dieser Hervorbringungen verstehen.

Wir lesen:

John C. Barrett et al. 2022. Humanness as Performance (+ Commentaries). Archaeological Dialogues 29, 2, 109–137.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 9. November 2022

Thema: Strukturierte digitale Daten und ihre Rolle bei der archäologischen Wissensproduktion

Während die erkenntnistheoretischen Möglichkeiten und vielfältigen Auswirkungen verschiedener Medien (z. B. Fotos, Karten, Diagramme) auf die archäologische Wissensproduktion in den letzten Jahrzehnten immer wieder untersucht wurden, sind Quellen digitaler strukturierter Daten (z. B. Tabellenkalkulationen, traditionelle relationale Datenbanken, Content-Management-Systeme) weit weniger kritisch behandelt worden. Die Bedeutung strukturierter Daten, insbesondere die semantischen Rahmungen des sog. Conceptual Reference Models (CRM, z.B. https://cidoc-crm.org/), wird hingegen aufgrund ihrer Interoperabilität und Weiternutzbarkeit im Zuge der Digitalisierung besonders hervorgehoben. Es wird gar von gerechtem Datenaustausch und demokratischen Formen des Umgangs mit und der Wiederverwendung von archäologischen Daten gesprochen. Umso wichtiger ist es zu fragen, welche Konsequenzen ihre Allgegenwärtigkeit hat und welche Einschränkungen für unsere Wissensbildungsprozesse eventuell mit ihnen einhergehen. Ist es vielleicht sogar sinnvoll, sich gegen die sich abzeichnende Vorherrschaft von strukturierten digitalen Daten in der Archäologie zu positionieren? Dies soll anhand eines Artikels, der als Fallstudie eine Reihe von Texten, die von Fachleuten im Rahmen des Çatal Höyük-Forschungsprojektes verfasst wurden, diskutiert werden. 

Wir lesen:

Piraye Hacıgüzeller / James Stuart Taylor / Sara Perry, On the Emerging Supremacy of Structured Digital Data in Archaeology. A Preliminary Assessment of Information, Knowledge and Wisdom Left Behind. Open Archaeology 7, 2021, 1709–1730. doi: https://doi.org/10.1515/opar-2020-0220.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 12. Oktober 2022

Thema: Was sind eigentlich Fallstudien und wozu dienen sie?

Mit dem Begriff „Fallstudien“ werden im allgemeinen wissenschaftlichen Zusammenhang vertiefende Forschungsarbeiten zu je einem einzigen Thema verstanden, die breit angelegte Methoden oder Theorien verständlich machen oder belegen bzw. Unzureichendes offenlegen sollen. Wir möchten darüber diskutieren, welche Rolle Fallstudien in unseren jeweiligen Forschungszusammenhängen spielen und welchen Platz sie in der deutschsprachigen Theoriediskussion in den Archäologien einnehmen. Als Grundlage hierfür lesen wir einen Artikel von Gavin Lucas und Bjørnar Olsen, in dem sich die Autoren mit der Rolle von Fallstudien in Klassikern der englischsprachigen archäologischen Theoriebildung befassen.

Wir lesen:

Gavin Lucas/Bjørnar Olsen. 2022. The Case Study in Archaeological Theory. American Antiquity 87(2), 352–367.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 21. September 2022

Thema: Chronoferenzen

[ACHTUNG: Diesmal ausnahmsweise am 3. Mittwoch des Monats]

Zeit ist für eine historisch arbeitende Disziplin wie die Archäologie ein zentrales Phänomen. Wir beschäftigen uns deshalb in dieser Sitzung mit den Kopplungen und Verflechtungen von Zeiten. Dazu diskutieren wir ein Essay des Historikers Achim Landwehr, welcher sich entlang des Begriffs der „Chronoferenzen“ genau solchen Kopplungen widmet. Entgegen der Linearitäten von Zeit, Zeiterfahrung und Zeiterzählung möchten wir die Möglichkeiten diskutieren, die sein Konzept für unsere jeweiligen Forschungszusammenhänge liefert.

Wir lesen:

Achim Landwehr, Chronoferenzen. In: Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte: Für eine andere Historiographie (Göttingen 2020) 230–265.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 10. August 2022

Thema: Historia Magistra Vitae?

History matters, jedoch in welcher Weise und kann sie uns wirklich als Lehrmeisterin des Lebens dienen? Bietet Geschichte uns eine Beispielsammlung und damit anekdotische Evidenz oder können wir durch sie Prozesse besser verstehen und gar Prognosen für die Zukunft ableiten? Reinhart Koselleck behauptete, dass der antike Topos der historia magistra vitae im späten 18. Jahrhundert durch die Beschleunigung und Unumkehrbarkeit der Geschichte zu verblassen begann. Doch gilt nicht auch für frühere Zeiten, dass jede historische Situation anders ist? Warum dann aber sich mit Geschichte und vor allem lang Vergangenem auseinandersetzen? Anhand zweier Texte wollen wir diese für Altertums- und Geschichtswissenschaften grundlegende Frage auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Forderung nach Begründung der Relevanz der eigenen Forschungen gemeinsam anhand zweier Texte diskutieren. 

Wir lesen:

Reinhart Koselleck: Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte (1967). In: Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt am Main 2010), 38-66.

Helmut Hundsbichler, Sachen und Menschen. Das Konzept Realienkunde. In: H. Hundsbichler / G. Jaritz / T. Kühtreiber (Hrsg.), Die Vielfalt der Dinge. Neue Wege zur Analyse mittelalterlicher Sachkultur. Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3 (Wien 1998) 29–62; hier: 49-56; 61 Abb. 5.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 13. Juli 2022

Thema: Pfadabhängigkeit – Ein Konzept für archäologische und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen?
Das Konzept der Pfadabhängigkeit, in den 1980er entwickelt, wird in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zur Erklärung vergangener Prozesse verwendet, wobei der Analysegegenstand meist eine technische Innovation ist. In mehr oder weniger deutlich explizierter Anlehnung an die social construction of technology (SCOT) und an science and technology studies (STS) wird die agency von Individuen, Institutionen, Politik und Technologie in Bezug auf die Entstehung und insbesondere die Stabilisierung von Entscheidungen untersucht, die bis in die Gegenwart wirken. Die amerikanische Archäologin Michelle Hegmon (https://isearch.asu.edu/profile/67344) hat dieses Erklärungskonzept in ihrer Analyse der Wirtschaftsweise der Hohokam verwendet, einer zwischen 300 und 1300 n.d.Z. im heutigen Gebiet von Arizona (USA) ansässigen Bevölkerungsgruppe. Anhand ihres Textes sowie eines kritisch-zusammenfassenden Rückblicks auf Soziologie und Ökonomie durch den Soziologen Jürgen Beyer (https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/beyer/team/beyer-juergen.html) wollen wir über die Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der Pfadabhängigkeit für archäologische und wissenschaftsgeschichtliche Forschung diskutieren.

Wir lesen:

Michelle Hegmon, Path dependence. In: B. Mills/S. Fowles (Hrsg.), The Oxford Handbook of Southwest Archaeology (Oxford: Oxford University Press 2007).

Jürgen Beyer, Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie 34, Heft 1, 2005, 5–21.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 8. Juni 2022

Nachdem wir letzten Monat die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) in einer Anwendung diskutiert haben, stellen wir uns diesmal der ANT aus einer stärker abstrakten Perspektive. Wir fragen nach dem Zusammenhang von ANT sowie Konzepten von Sozialer Welt, Agency und Intentionalität. Welche vielfältigen Akteur*innen wie Menschen, Dinge, Tiere, Ideen u. a. sind Teil der Sozialen Welt und wie stehen sie relational und dynamisch zueinander? Dazu diskutieren wir einen Text eines unserer Teilnehmer*innen.

Wir lesen:

Raphael Berger, Soziale Welt, Agency und Intentionalität – Justierung importierter Konzepte. In: M. Renger/St. Schreiber/A. Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion. Bd. 2. TidA 2 (Heidelberg im Druck).

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel im Mai

Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) stellt (nicht nur) die Archäologie seit mehr als 25 Jahren einen vieldiskutierten, begeistert aufgenommenen aber auch vehement bekämpften Ansatz dar. Dabei reicht die Einbettung in archäologische Themen von methodischen Ansätzen, theoretischen Modellierungen bis hin zu ontologischen und metaphysischen Neubestimmungen des Fachs (wie z.B. in der Symmetrical Archaeology). Wir möchten diesmal einen archäologischen Text diskutieren, in welchem die methodisch-theoretische Perspektive der ANT in Bezug auf ein Anwendungsbeispiel im Zentrum steht.
Dieses Mal findet der Lesezirkel nicht am zweiten, sondern am dritten Mittwoch des Monats, am 18.5.2022, statt

Wir lesen:
Astrid Van Oyen, Networks or Work-nets? Actor-Network Theory and Multiple Social Topologies in the Production of Roman Terra Sigillata. In: T. Brughmans/A. Collar/F. S. Coward (Hrsg.), The Connected Past. Challenges to Network Studies in Archaeology and History (Oxford 2016) 35–56.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel im April

Nachdem wir uns letzten Monat mit Tim Ingolds Konzept des Taskscape auseinandergesetzt haben, wollen wir im Anschluss daran dieses Mal seine Konzeption des „Meshwork“ thematisieren. Ingold entwickelte das Konzept als Metapher, wie Leben entlang von Linien gelebt und verknüpft wird. Welche theoretischen und methodologischen Reichweiten, Möglichkeiten und Grenzen stellen sich in der Verwendung von Meshworks im Gegensatz zu anderen Konzepten? Wie ist deren Unbestimmtheit und Emergenz, Dynamik und Historizität sowie ihre Narrativität zu verstehen? Dazu wollen wir uns mit Hilfe dreier kurzer Texte beschäftigten.

Wir lesen:
T. Ingold, The Meshwork, in: T. Ingold, Being Alive. Essays on movement, knowledge and description (Abingdon, New York 2011), 63–94.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.