Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sonntagsführung

Geheimnisvolles Luristan 

23. Februar 2020, 11:00 Uhr
Eine Sonntagsführung mit dem Archäologen Lukas Ahlborn

Im 4000 Jahre alten Mythos „Fluch über Akkad“  werden die antiken Bewohner, die in der heutigen iranischen Provinz Luristan vermutet werden, so beschrieben:

„(…) die anderen Menschen nicht ähneln, (…) mit menschlicher Intelligenz, aber mit den Instinkten von Hunden und der Gestalt von Affen“. Wenn auch nicht schmeichelhaft so  handelt es sich immerhin um einen vagen Einblick in die Gegend, die sich in den Gebirgsketten östlich von Mesopotamien befindet und seit langem vom Antikenraub betroffen ist. Die Führung mit dem Archäologen Lukas Ahlborn zeichnet die Geschichte und Kultur der Region Luristan sowie seiner wechselhaften Beziehung mit den großen Reichen Mesopotamiens anhand der Sammlung des Archäologischen Museums nach.

Trense aus Luristan mit aufwendig figural verzierten Wangenplatten aus dem 8.-9.-Jh. v. Chr.; Bronze
© Archäologisches Museum Frankfurt

Die Führung ist kostenlos. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Für Erwachsene gilt der reguläre Eintritt (€ 7,00, ermäßigt € 3,50).

Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

Aktionstag

Auf nach Grönland!


Sonntag, 23. Februar 2020, 10:00 – 17:00 Uhr


Passend zum Thema der Sonderausstellung „QANGA – die Geschichte Grönlands als Graphic Novel“ bietet Archäologische Museum einen spannenden Aktionstag rund um Grönland an:

Nacheinander werden drei verschiedene Mitmachaktionen angeboten. Wer möchte kann an allen teilnehmen oder nur zu einer kommen, je nach Interesse.

Um 11:00 und 12:30 Uhr finden Familienführungen und um 14:00 Uhr eine reguläre Führung durch die Sonderausstellungen statt.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Für Erwachsene gilt der reguläre Eintritt (€ 7,00, ermäßigt € 3,50).

Die Führungen sind kostenlos.

Die ersten Schritte/THE FIRST STEPS © Nuka Godtfredsen

Ritzen von Jagdszenen auf Schieferplatten

10:00 – 12:00 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Materialkosten: € 5

Malen mit Eisenoxidfarben auf Leder

12:30 – 15:00 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Materialkosten: € 7


Herstellen eines Amuletts aus Schiefer

15:00 – 17:00 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Materialkosten: € 5

VERLÄNGERT

Qaschqai-Nomaden im Archäologischen Museum Frankfurt

Eine Themenveranstaltung mit den Archäologinnen Dr. Natascha Bagherpour Kashani M.A., Maria Meßner M.A. und Knüpfwerke Aschaffenburg.


Bis 19. April 2020 können Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Iranjahrs im Archäologischen Museum Frankfurt, das nach dem iranischen Kalender von März 2019 bis März 2020 verläuft, ein original Qaschqai-Nomadenzelt besichtigen und begehen.

Die Leihgabe der Firma Bagherpur Knüpfwerke aus Aschaffenburg wird für den genannten Zeitraum die Cafeteria des Museums im Foyer ersetzen.

Die Qaschqai sind ein turksprachiges Volk im Südwesten Irans, vor allem in der Provinz Fars. Bis heute leben sie teilweise nomadisch. In den Sommermonaten schlagen sie ihre Zelte im Zagros-Gebirge auf, im Winter ziehen sie mit ihren Herden in den Süden.

Von großer Bedeutung sind vor allem ihre Teppichknüpfkunst und die Tierhaltung.

Besucherinnen und Besucher des Museums können das Zelt besichtigen, sich nach einem Rundgang durch das Haus darin entspannen und an verschiedenen Veranstaltungen rund um das Zelt teilnehmen.

ASYUT’S FOURTEEN Rahmenprogramm

15.10.2019

Ausstellungseröffnung
29.11.2019

Thementag

#explorer4aday: Mehr als Pyramiden, Pharaonen und Mumien –
Alltag in der Ägyptologie

im Rahmen der HRK Kleine Fächer-Wochen

18:15 Uhr, Hörsaal P1 und Schule des Sehens, Campusgelände,
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz

HOMEPAGE
16.12.2019

Gastvortrag

Mohamed Moustafa Al-Shafey B. A.
(Ministry of Antiquities, Al Mansoura)

Recent Discoveries in Tell el-Farkha
(Ghazala, Egypt)

14-19 Uhr, Schule des Sehens und
Philosophicum (Flur vor P2-5), Campusgelände,
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz

Fachgebiet Ägyptologie
14.01.2020

Vortrag

Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
 (JGU Mainz)

‘Gekommen um die schönen Tempel zu sehen’ –
Von Menschen, Tieren und Göttern in
Assiut zur Zeit des Neuen Reiches

18:30 Uhr
Atrium maximum (Alte Mensa),
Campusgelände JGU Mainz

Freundeskreis Ägyptologie und 
Fachgebiet Ägyptologie
27.01.2020

Gastvortrag

Chiori Kitagawa M.Sc. (Berlin)

Environment and human activities in ancient Egypt:
case studies on Asyut and Qantir

18:15 Uhr
Raum 00-309
Hegelstr. 59
55122 Mainz

Fachgebiet Ägyptologie

ASYUT’S FOURTEEN

Die Ausstellung ASYUT’S FOURTEEN berichtet über die Arbeiten und Ergebnisse von 14 archäologischen Feldkampagnen nahe der mittelägyptischen Stadt Assiut, die im Zeitraum von 2003 bis 2019 im Rahmen eines DFG-Langzeitvorhabens der Freien Universität Berlin und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Universität Sohag stattfanden.

Kurzfilme und andere Bild- und Textmedien erläutern die Entdeckung und Analyse unbekannter Felsgräber, tiefer Schächte, spannender Inschriften, zahlreicher Graffiti, aber auch von Tiermumien, Statuetten und Keramik. Da alle Funde in Ägypten verbleiben müssen, ergänzen Abgüsse von altägyptischen Originalen aus der Mainzer Ägyptologischen Studiensammlung die Themen der Ausstellung.
Kuratorinnen der Ausstellung sind Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen, Dr. Andrea Kilian und Dr. Monika Zöller-Engelhardt vom Institut für Altertumswissenschaften | Ägyptologie der JGU Mainz.

Dank für Unterstützung gebührt vor allem der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Schule des Sehens der Universitätsbibliothek Mainz sowie dem Freundeskreis Ägyptologie an der JGU Mainz e. V.

Eröffnung: 15.10.2019, 18:15 Uhr in Hörsaal P1, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz

Öffnungszeiten: 16.10.–19.12.19 & 07.01.–30.01.20
Di & Mi 12–14 Uhr
Do 17–19 Uhr
Gerne können auf Anfrage Gruppenführungen zu Sonderterminen vereinbart werden.