Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RGK-Sommerfest 2017

Die Römisch-Germanische Kommission lädt zum Sommerfest am 29. Mai in ihren Garten in der Palmengartenstraße 10-12 in Frankfurt ein.

Zuvor (ab 18:30 Uhr) wird Prof. Johannes Müller von der Christian-Albrechts-Universität mit dem Vortrag

FESTE UND MONUMENTE – WARUM WERDEN MEGALITHANLAGEN GEBAUT?

auf das Fest einstimmen.

Der Vortrag findet in der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude Gräfstraße 50 – 54 / Ecke Mertonstraße, Hörsaal II, statt.

Einladung RGK Sommerfest 2017

Netzwerkanalyse in der Archäologie – Stammtisch Digitale Archäologie

Wann? Freitag, 5. Mai, ab 19:00 in Mainz

Worum geht es? In den letzten Jahren hat die Netzwerkanalyse als Methodik im Rahmen archäologischer und historischer Fragestellungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während die grundlegende Metapher des Netzwerks und die Visualisierung eines solchen den grundlegenden Einstieg in das Thema erleichtert, besteht jedoch oft Unsicherheit über den weiteren Nutzen und die Möglichkeiten der Methode. Auf der Sitzung des Stammtisches vom soll daher nach einem kurzen grundlegenden Einstieg in das Thema (ca. 10 min.) vor allem Raum für Diskussion und Fragen zum Thema gegeben werden.

Wer? Informelle VARM-AG zu Digitaler Archäologie. Jede und jeder ist eingeladen, sich in lockerer Runde über digitale Methodik, Forschungsansätze, praktische Fragen und Zukunftsvisionen auszutauschen. Das jeweilige Thema des Termins wird mit einem Impulsvortrag, einer praktischen Demo oder ähnlichem angestoßen.

Wo? Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg Universität, Mainz

Schönborner Hof
Schillerstraße 11
55116 Mainz

Lecture May 31st: Chris Gosden (Oxford) – European Celtic art and its eastern connections

Much attention has been paid to Celtic art, but this has often been viewed from the point of view of styles of decorations and types of objects. It is important also to also locate style within varied archaeological contexts to see how art objects functioned in varied cultural contexts. We are currently building a database for the Celtic art of Europe recording finds from Ireland to Romania in an attempt to create a representative selection of objects which will allow us to probe links between the form of objects and their decorations, as well as the contexts of use and deposition. We currently have included around 40,000 objects and have made initial analyses which I will discuss. We are also exploring links to the east through so-called Scythian art from western Russia out onto the steppe. The eastern similarities of art styles are also of interest, as are similarities of deposition right across to the Altai Mountains.

Date and time: 31st May 2017, 18:15

Location: Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Palmengarten 10-12, 60325 Frankfurt

RGK Lesezirkel am 10. Mai 2017: Reinhart Koselleck – Darstellung, Ereignis und Struktur (1972)

Reinhart Koselleck war einer der bekanntesten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts und forschte unter anderen zu den Bereichen Theorie der Geschichte, Begriffs- und Sprachgeschichte. Der Lesezirkel wird Kosellecks Aufsatz “Darstellung, Ereignis und Struktur” (in: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt 1972) lesen und die Fragen diskutieren, wann in der Geschichtswissenschaft erzählt oder beschrieben wird und auf welchen Erkenntnisbereich und welche zeitliche Erstreckung die beiden verschiedenen Darstellungswesen abzielen.

Der RGK‐Lesezirkel richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innenund bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten mit den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.
Die Texte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lesezirkels ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einem Teilnehmenden eingestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de

RGK Lesezirkel am 19. April: Friedrich Schiller, Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?

Der RGK Lesezirkel ermöglicht theoretische und methodische Diskussion zu zentralen Texten aus Archäologie und Geisteswissenschaften. Am 19. April wird Friedrich Schillers Akademische Antrittsrede in Jena vom 26. Mai 1789 – Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte – besprochen.

Die im Lesezirkel bearbeiteten Texte werden von dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einem Teilnehmenden erstellt und unter den Teilnehmenden verbreitet. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk(at)dainst.de

CfP: “Networks in Archaeology and History”

Organized session at the 3rd European Conference on Social Networks at Johannes Gutenberg-University Mainz, 26.-29. September 2017

Over the last decades, network analysis has made its way from a fringe theory to an established methodology in archaeological and historical research that goes beyond a purely metaphorical use of the network term. A substantial number of studies on different topics and periods have shown that network theories and methods derived from other disciplines (e.g. sociology, economics, physics) can be fruitfully applied to selected bodies of historical and archaeological sources. Yet in many of these initial studies, important methodological concerns regarding the underlying sources, missing data, data standardization and representation of networks in space and time have not been adequately acknowledged and sometimes even completely neglected.
In recent years, archeologists and historians – often in collaboration and in exchange with scholars from other disciplines – have taken on the challenge to address these methodological concerns and to adapt and refine network methods and network theory for archaeological and historical research. The aim of this session is to further develop such transdisciplinary collaboration between historians, archaeologists and the EUSN research community.

The session invites contributions from researchers applying methods of formal network analysis in archaeological or historical research. A special emphasis of the session will be on the unique challenges that arise in the domain-specific application of these research methods. We welcome submissions on any period, geographical area or topic. The authors may be historians or archaeologists as well as scholars from other disciplines working with historical or archeological data.

Abstract submission:
Please hand in your abstract via the conference website
(http://www.eusn2017.uni-mainz.de/) and indicate the name of the session:
“Networks in Archaeology and History”.

Abstract submission deadline is March 31st.

Session organizers:
• Aline Deicke (Academy of Sciences and Literature | Mainz)
• Martin Stark (ILS Research Institute, Aachen)
• Marten Düring (University of Luxembourg)

RGK Lesezirkel 8. März: Max Weber, Wissenschaft als Beruf

Der RGK‐Lesezirkel richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten mit den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre der Texte und anschließender Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Am 8. März 2017 diskutieren wir:

Max Weber, Wissenschaft als Beruf
In der heutigen akademischen Welt ist Max Webers Vortrag, welcher verschriftlicht 1919 publiziert wurde, vielleicht aktueller denn je. Es werden Fragen gestellt, wie: Was ist der Wert von Wissenschaft? Was sollen Wissenschaftler(*innen) leisten? Wie kann man wissenschaftliche Leistung erreichen?
Max Weber stellt am Anfang des 20. Jhds. Fragen, die Wissenschaftler*innen auch heute noch bewegen. Können wir für uns auch in Anbetracht einer wachsenden Wissenschaftsgemeinde auf der einen Seite, aber auch Prekarisierung der Wissenschaft auf der anderen Seite mithilfe Webers Gedanken heute noch positionieren? Welche Rückschlüsse können wir von der heutigen Position der Wissenschaftler*innen im Vergleich zu der von Weber beschriebenen Position ziehen?

Die Texte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lesezirkels ausgewählt. Immer kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einer/m Teilnehmenden eingestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend hochgeladen. Die Gesprächsrunden finden jeweils von 16:15 bis 18:00 Uhr in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt statt.
Interessenten wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de

 

EAA2017 – Call for Papers: Culture, nature and the divine

Tumulus St. Michel de Carnac, Par Ji-Elle — Travail personnel, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20095425

We kindly invite you to contribute a paper or poster to our session at EAA2017 in Maastricht
(30 Aug-4th Sept), dealing with

Culture, nature and the divine: Maintaining the sacral across the longue durée.

Sacred complexes comprise some of the most iconic and challenging phenomena in the European archaeological record. Longevity of use, multi-periodicity, succession and appropriation raise intriguing questions that test both diachronicities and  traditional disciplinary boundaries. Leading studies of sacred complexes across Europe routinely draw on archaeological, anthropological, historical, ethnographical, linguistic and sociological approaches to generate more complete ‘pictures’ of such places .

Papers in this session will both reflect and problematize diachronic and multi-disciplinary approaches by interrogating themes of location and siting, monument morphology, multi-periodicity, longevity, paraphernalia and symbolism. This session will focus in particular on themes of procession, disclosure, ceremony and choreography at sacred complexes, analysing the interplay of three-dimensional space (architecture and topography) and the longue durée, nature, ritual, movement and performance in the creation of the hierophanic.

The session is organized by
Ruth Beusing, Knut Rassman – Römisch-Germanische Kommission Frankfurt
Conor Newman, Stefan Bergh – National University of Ireland Glasgow
Roseanne Schot – Discovery Programme Dublin

The paper and poster submission is now open on on the EAA Maastricht 2017 website

Der RGK‐Lesezirkel 1: Vom Nutzen und Nachteil der [ … Archäologie …] für das Leben

Am 08. Februar 2017  veranstaltet die Römisch-Germanische Kommission in Frankfurt a.M. erstmals den RGK-Lesezirkel, der fortan Studierenden und Interessierten jeden 2. Mittwoch im Monat die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Diskurs über die theoretischen Grundlagen der Humanwissenschaften und ihre Anwendung in den Altertumswissenschaften bietet.

Wir starten mit:

Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874)

Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=622197
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=622197

Die Veranstaltungen finden jeweils von 16:15 bis 18:00 in der Römisch-Germanischen Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt am Main statt.

Das Veranstaltungsformat:
Im Studien‐ und Arbeitsalltag kommt die vertiefte Lektüre von theoretischen Grundlagentexten oft zu kurz. Die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zur Entwicklung eigener Forschungsfragen und als Grundlage für die Arbeit mit den Quellen spielt jedoch eine immer größere Rolle. Der RGK‐Lesezirkel bietet daher die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten zu den derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur auseinanderzusetzen. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.

Vorbereitung und Ablauf der Veranstaltungen:
Kurz vor dem Termin wird eine Textvorstellung von einer/einem der Teilnehmenden für alle Mitglieder des Zirkels bereit gestellt. Während des Treffens wird der Text kurz vorgestellt und dann diskutiert. Der gelesene Text sollte zur Sitzung mitgebracht werden. Die Diskussion wird protokolliert und das Protokoll anschließend für die Teilnehmer des Zirkels veröffentlicht.

Literaturvorschäge für weitere Sitzungen:

  • Mieke Bal, Interdisciplinarity. Working with Concepts. Philologist  3, 2011, 11-28.
  • Frederik Barth, An Anthropology of Knowledge. Current Anthropology 43 (1), 2002,1-18.
  • Benno Werlen, Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis von traditoneller Geographie und zeitgenössischen Gesellschaften. Erdkunde 47 (4), 1993, 241-255.
  • Martin Sökefeld, Reconsidering Identity. Anthropos 96, 2001, 527-544.
  • Reinhard Kosellek, ‘Erfahrungsraum’ und ‘Erwartungshorizont’ – zwei historische Kategorien. In: Ders. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (Frankfurt a.M. 1979) 249-375.
  • … weitere Vorschläge werden gerne aufgegriffen

Die zu diskutierenden Texte werden gemeinsam bei den Treffen des Lesezirkels ausgewählt.

Bei Interesse bitten wir um eine kurze Mail an lesezirkel.rgk@dainst.de

GreifBlau

CfP: „Digitalität in den Archäologien des Rhein-Main-Gebiets“

Die AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V. und der Verbund Archäologie im Rhein-Main (VARM) laden zu einer gemeinsamen Session am 6. Juli 2017 im Rahmen des 9. Deutschen Archäologiekongresses nach Mainz ein.

Die Digitalisierung umfasst auch in der Archäologie alle Bereiche der Forschung, der Lehre und der Sammlungen. Archäologische Fundobjekte werden digitalisiert und die Digitalisate stehen als freie Ressourcen zur Rekombination und sogar zur erneuten Umwandlung in ein analoges Objekt zur Verfügung. Zugleich entfalten sich entlang digitaler Methoden neue Forschungsfelder abseits der disziplinären Grenzziehung innerhalb der Archäologien und innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften insgesamt. Dies ermöglicht neue transdisziplinäre Kooperationen in der Lehre, der Forschung und auch zwischen den Sammlungen, Archiven und Museen.

In der Sektion soll beispielhaft das kollaborative und grenzüberwindende Potenzial der Digitalität für die Archäologien im Rhein-Main-Gebiet mit Vorträgen ausgeleuchtet werden und damit impulsgebend für den Verbund sein. Die Vorträge sollten somit auf gemeinsame Themen in der Wissenschaftsregion abzielen, oder exemplarisch verdeutlichen, wie die Archäologien im VARM von digitaler Forschung profitieren könnten.

Die AG CAA und VARM veranstalten diese Session gemeinsam. Beide werden zusätzlich weitere jeweils eigene Sessions auf dem DAK durchführen -> Call AG CAA (http://ag-caa.de/).

Zur Einreichung eines Vortrags für die gemeinsame Session „Digitalität in den Archäologien des Rhein-Main-Gebiets“ senden Sie uns bitte bis zum 15.03.2017 eine Zusammenfassung von 200–500 Wörtern (in Deutsch, ohne Abbildungen und Literatur, als Anhang im Format doc, odt oder rtf) an workshop@ag-caa.de und klammt@mainzed.org. Bis zum 30.04.2017 erfolgt die Benachrichtigung, ob Ihr Vortrag angenommen wurde.

Bitte beachten Sie: Zur Teilnahme an der Session ist nach Annahme des Vortrages zusätzlich (!) die gesonderte Anmeldung zum Archäologie-Kongress notwendig. Dazu in Kürze mehr auf den Seiten des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (WSVA): http://www.wsva.net/.

Treffen “Digitale Archäologie”

Rechenmaschine
Rechenmaschine Nr. 1 von Charles Babbage (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Difference_engine_plate_1853.jpg).

Das nächste Treffen zu digitaler Methodik in der Archäologie findet am 30. Januar in Frankfurt statt

Informationen zu Ort und Zeit erfolgen zeitnah auf: https://github.com/ArchoLen/varm-digiarch.

Das Treffen bietet allen thematisch Interessierten die Möglichkeit zum informellen Austausch von Ideen und Erfahrungen. (Ansprechpartner s. “Arbeitsgruppen”)

Kick-Off-Veranstaltung zur Entwicklung eines Verbundes Archäologie im Rhein-Main-Gebiet

Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich im November 2015 in Mainz zum Kick-Off-Workshop des neuen “Verbundes Archäologie im Rhein-Main-Gebiet” (VARM) ein. An zwei Tagen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen archäologischen Disziplinen gemeinsame Arbeitsfelder des Verbundes diskutiert und die Potenziale zu einem möglichen Verbundforschungsthema erkundet.

Die Kick-Off-Veranstaltung war ein wichtiger Impuls für die Entwicklung des Verbunds. Er kann die in der Region vorhandene große Stärke im Bereich der archäologischen Wissenschaften national und international sichtbar machen. Durch eine enge Zusammenarbeit sollen zukünftig Synergien in allen Tätigkeitsfeldern erzielt werden. Angestrebt wird damit eine gemeinsame strategische und zukunftsorientierte Positionierung der archäologischen Wissenschaften im Rhein-Main-Gebiet.

Zukunftsperspektive VARM: Die Organisator(inn)en in der Diskussion mit der Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts. (v.l.) Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus, Prof. Dr. Dr. h.c. Eszter Banffy, Prof. Dr. Dirk Wicke, Prof. Dr. Corinna Rohn, Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Prof. Dr. Franziska Lang, Dr. Alexandra Busch. Moderatorin: Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless; Foto/©: Angelika Schurzig, JGU
Zukunftsperspektive VARM: Die Organisator(inn)en in der Diskussion mit der Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts. (v.l.) Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus, Prof. Dr. Dr. h.c. Eszter Banffy, Prof. Dr. Dirk Wicke, Prof. Dr. Corinna Rohn, Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Prof. Dr. Franziska Lang, Dr. Alexandra Busch. Moderatorin: Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless; Foto/©: Angelika Schurzig, JGU

VARM wird von einer Anzahl sehr unterschiedlicher Institutionen getragen: Neben den Universitäten in Mainz, Frankfurt und Darmstadt werden die beiden Hochschulen Mainz und Wiesbaden beteiligt sein. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtungen kommen das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz (RGZM) und die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main (RGK) hinzu. Darüber hinaus sind die die Denkmalämter der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz wichtige strategische Partner, und auch die lokalen Museen werden als Orte der Vermittlung und Forschung  ebenfalls Bestandteil des Verbundes sein. Sie spiegeln das komplexe, für die Archäologie charakteristische Netzwerk von Akteurinnen und Akteuren wider.

In einer Diskussionsrunde unter der Leitung von Dr. Thomas Otten, in seiner damaligen Funktion als Referatsleiter Bodendenkmalschutz und Bodendenkmalpflege im Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, haben die Präsidentin und Präsidenten der Universitäten Darmstadt, Frankfurt, Mainz, der Hochschulen Mainz und Wiesbaden sowie die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und der Direktor des RGZM ihr Engagement für die Archäologie und ihren neuen Verbund unterstrichen. VARM fügt sich dabei für die drei Universitäten in die strategische gemeinsame hochschulpolitische Entwicklung des Rhein-Main-Gebietes ein (RMU-Allianz). Das Rhein-Main-Gebiet kann von der Dichte und Bedeutung der archäologischen Einrichtungen deutschlandweit nur mit Berlin verglichen werden, wie Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless, Präsidentin des DAI, in Ihrer abendlichen Keynote verdeutlichte. Es sind dies, wie sie erläuterte, die Voraussetzungen, um zukunftsfähige Studienangebote zu entwickeln und groß angelegte Forschungsvorhaben umzusetzen.

Als Impuls zur Begründung eines gemeinsamen aus VARM erwachsenden, aber nicht darauf beschränkten Forschungsfeldes hat das Organisationsteam der Tagung im Vorfeld einen offenen Call for Paper zum Thema „Bewältigungsstrategien – Widerstandskraft – Anpassungsfähigkeit“ aufgerufen. Der Call stieß auf große Resonanz, und insgesamt wurden 27 Kurzvorträge gehalten. Die Beiträge haben ein großes Spektrum von Fallstudien ergeben, das geeignet ist eine große Serie diachroner Vergleiche von gesellschaftlicher Reaktion und kultureller Verarbeitung von Krisen und Katastrophen zu eröffnen.

Zur weiteren archäologisch-wissenschaftlichen Verknüpfung haben sich im Rahmen des Workshops ad hoc thematische Arbeitsgemeinschaften zusammengefunden (s. Rubrik “Arbeitsgruppen“).

Die aktuell noch von einer kleinen Gruppe gesteuerte Entwicklung soll mittelfristig in die Hand eines Gremiums übergeben werden, das alle im VARM vertretenen Disziplinen, Institutionen und Gruppen repräsentiert.

mehr zu VARM …