Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 10. Januar 2024

Wir wollen uns diesmal mit dem Konzept des ‘Dwelling’ von Tim Ingold beschäftigen. Dwelling (oder auch Worlding, Living etc.) ist nach ihm eine Perspektive, die das Eintauchen, Einbetten, Einbauen, Einflechten eines Lebewesens (egal welcher Art) in eine Umwelt oder Lebenswelt als eine unausweichliche Bedingung der Existenz betrachtet. Wie lassen sich Zugänge zu solchen Welten finden, wenn sie im Dwelling ständig neu gebildet werden?

Wir lesen:

Tim Ingold. 2000. Building, dwelling, living: How animals and people make themselves at home in the world, in: T. Ingold, The Perception of the Environment (pp. 153–156, 172–188). London, New York: Routledge (bitte beachtet, dass wir auch die Einleitung zu Part 2: Dwelling lesen).

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 6. Dezember 2023

Wir möchten uns diesmal mit Verknüpfungen und Verflechtungen beschäftigen, die den Menschen als alleinigen Akteur der Geschichte undenkbar machen. Dazu wollen wir uns zu einem Kapitel aus Donna Haraways Buch “Unruhig bleiben” austauschen, die in Absetzung der Vormachtstellung des Anthropos das heutige transformative Zeitalter nicht Anthropozän sondern “Chthuluzän” nennt, um auf all die speziesübergreifenden Verpflechtungen aufmerksam zu machen. Was bedeutet das aber für vergangene Zeiten sowie unsere Forschung?

Wir lesen:

Donna J. Haraway. 2018. Tentakulär denken. Anthropozän, Kapitalozän, Chthuluzän. In: Donna J. Haraway, Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt a. M., New York; Campus, 47-83.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Sonderausgabe des VARM-Theorie-Lesezirkels am 14. November 2023

Thema: Geschlechterstereotypen in der Archäologie – Wie vorurteilsfrei ist dein Blick?

Der Mann als Jäger, die Frau als Sammlerin? Diskutiere mit uns Geschlechterstereotypen in der Archäologie! Anhand einzelner Texte in “Gender stereotypes in archaeology”, herausgegeben von Laura Coltofean-Arizancu, Bisserka Gaydarska und Uroš Matić, widmen wir uns den gängigsten Klischees. Wir begrüßen ausdrücklich jüngere Semester der archäologischen Wissenschaften im Rhein-Main-Gebiet!

Gemeinsam in Texte einzutauchen und sich über theoretische Grundlagen und Begriffe der Archäologie auszutauschen, ist nicht nur etwas für geübte Wissenschaftler: innen und Bücherwürmer! Theorien und Gedankenmodelle bilden die Basis für das Formulieren von Forschungsfragen, öffnen den Blick für Zusammenhänge und die Reflexion des eigenen Standpunkts. Dabei gilt: Hier gibt es nicht nur eine Perspektive! Wer sich von der Diskussion um „Geschlechterstereotypen in der Archäologie“ nicht nur theoretisch anstecken lassen möchte, ist bei der Sonderausgabe des VARM Theorie-Lesezirkels anlässlich des diesjährigen Vorlesetags im LEIZA genau richtig. Dieser findet ausnahmsweise in Präsenz statt

Ort: LEIZA, Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz, Studio des AB Bildung
Zeit: 16.15-18.00 Uhr

Wir „durchdenken“ gemeinsam folgende Kurztexte:

Gender stereotypes in archaeology, A short reflection in image and text. Edited by Laura Coltofean-Arizancu, Bisserka Gaydarska & Uroš Matić | 2021, Stereotypes #3, 7, 9, 11, 13, 15.
Kostenfreier Download: https://www.sidestone.com/openaccess/9789464260250.pdf

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 11. Oktober 2023

Thema: Wie Wälder denken

Der Ethnologie Eduardo Kohn fragt, wie sich eine Anthropologie jenseits des Menschlichen denken lässt. Denn Anthropologie (und auch Archäologie) darf sich nicht nur darauf beschränken, zu untersuchen, wie Menschen sich ein Vorstellung von der nichtmenschlichen Welt mach(t)en, da auch die nichtmenschliche Welt sich eine Auffassung vom Menschlichen macht. Kohns Antwort darauf lautet: „Thinking with Thinking Forests“. Er plädiert im Anschluss an Charles Sanders Pierces Einteilung in Index, Ikon und Symbol für Zeichentheorie, die die ganze Welt als Semiose begreift. Was bedeutet das für die Archäologie? Können nichtmenschliche Zeichenprozesse überhaupt erfasst werden oder in Theoriekonzepte einfließen?

Wir lesen:

Eduardo Kohn. 2017. Thinking with Thinking Forests, in: P. Charbonnier, G. Salmon, & P. Skafish (Eds.), Comparative Metaphysics: Ontology After Anthropology (pp. 181–199). London, New York: Rowman & Littlefield International.

Um teilzunehmen, folgt bitte dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Ihr entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten könnt. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 9. August 2023

Thema: Anthropologie der Naturen

Während gängigerweise Natur im Singular verwendet wird und Kultur oft im Plural, möchten wir diskutieren, inwiefern die anthropologische Kritik und Aufspaltung von Natur in Naturen neue Sichtweisen auch für die Archäologie liefern kann. Neben den Perspektiven Bruno Latours als Natureculture und Donna Haraways als Naturecultures sind es besonders die ethnologischen Forschungen Phillippe Descolas, die eine Pluralisierung von Natur und Überwindung des Natur-Kultur-Dualismus denkbar gemacht haben. Wir wollen uns deshalb diesmal mit einem Text von Descola einen Überblick auf die verschiedenen Naturen verschaffen.

Wir lesen:

Philippe Descola. 1996. Constructing Natures. Symbolic Ecology and Social Practice, in: P. Descola – G. Pálsson (Hrsg.), Nature and Society. Anthropological Perspectives (London, New York 1996) 83–102.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 12. Juli 2023

Thema: Aneignung von Raum als Effekt alltäglicher Praktiken

Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Aneignung von Raum und Welt. Dazu lesen wir mit Michel de Certeau einen Klassiker der Theorie der Alltagspraktiken. Gerade in diesen Alltagspraktiken, exemplifiziert am Beispiel der urbanen Praxis des Gehens, lassen sich im Spannungsfeld zwischen aktivem Handeln und passiven Passieren Effekte der Aneignung fassen. Wir möchten das Feld der Alltagspraktiken zwischen Produzent*in und Konsument*in in den Blick nehmen und (hinter)fragen, inwiefern solche Praktiken archäologisch sowohl als Untersuchungsziel als auch Erklärungsmöglichkeit ins Zentrum gerückt werden können und/oder sollten.

Wir lesen:

Michel de Certeau. 1988. Kunst des Handelns (Berlin) 11–32, 188–197.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 14. Juni 2023

Thema: Soziologie der Architektur

Wir wollen einen weiteren Text lesen, der eine Soziologie der Architektur theoretisch begründet. Heike Delitz bietet in ihrem Text Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen eine Perspektive, die auf ethnologische Beschreibungen rekurriert und sowohl F. Ratzel (Stichwort Lebensraum) als auch auf die Werke G. Deleuzes und F. Guattaris (Stichwort Rhizom) inkorporiert. Sie soll sich auch für archäologische Fragestellungen und Untersuchungen eignen. Ob dies der Fall ist, möchten wir gerne mit Euch diskutieren.

Wir lesen:

Heike Delitz. 2010. „Die zweite Haut der Nomaden“. Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen. In: P. Trebsche – N. Müller-Scheeßel – S. Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Tübinger Archäologische Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin) 83–106.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 10. Mai 2023

Thema: Architektur als “schweres Kommunikationsmedium”

Architektur bildet in neuerer Betrachtung nicht nur Ergebnisse menschlichen Schaffens, sondern geradezu Kristallisationen und Materialisierungen menschlicher Lebensweisen. Sie folgen nicht nur funktionalen, sondern ebenso kulturellen Logiken. Wir möchten diskutieren, wie Architektur und andere Formen der Raumgestaltung sowohl Ausdrucks- als auch Effekt sozialer, symbolischer und körperlicher Kommunikation vormoderner Gesellschaften waren. Dazu wagen wir einen Blick in die Architektursoziologie, um uns vielfältigen Blickweisen auf Architektur zu nähern, die jenseits archäologischer Betrachtungen möglich sind.

Wir lesen:

Fischer, Joachim. 2010. Architektur als “schweres Kommunikationsmedium” der Gesellschaft. Zur Grundlegung der Architektursoziologie, in: P. Trebsche – N. Müller-Scheeßel – S. Reinhold (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Tübinger Archäologische Taschenbücher 7 (Münster, New York, München, Berlin) 63–82.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 12. April 2023

Thema: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Archäologische Anwendungen?

Wir lesen Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Überlegungen zum Kulturwandel von Alexander Gramsch, der sich erfreulicherweise bereiterklärt hat, an unserer Diskussion teilzunehmen. Damit wird der kommende Lesezirkel nach längerer Pause wieder einmal mit Anwesenheit eines/er Autor/s/in stattfinden.

In seinem Artikel hinterfragt Alexander Gramsch einige gängige Erklärungsmodelle für seltene archäologische Befunde, wie etwa Migration, Diffusion, Kolonisation oder Adaption. Fallbeispiel ist der Fund großer Mengen menschlicher Knochen im sog. Grubenring der bandkeramischen Siedlung von Herxheim bei Landau (siehe https://www.museum-herxheim.de/das-museum/#steinzeit, unter „Kultplatz Herxheim“; weitere kritische Recherche im Netz könnten hilfreich sein). Als Eröffnungsbeitrag eines Tagungsbandes zu diesem seltenen Befund nutzt er den Topos der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen nach Clifford Geertz, kombiniert mit dem Modell der Pfadabhängigkeit. Ist der Topos für das Aufbrechen archäologischer Erklärungsmodelle geeignet? Welche neuen Perspektiven eröffnet er? Was ist und wozu dient die Pfadabhängigkeit? Dies und mehr möchten wir diskutieren.

Wir lesen:

Gramsch, Alexander. 2009. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Überlegungen zum Kulturwandel. In: Zeeb-Lanz, Andrea (Hrsg.). Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten: Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beiträge der internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14. – 16.06.2009. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 172 (Bonn: Habelt Verlag 2009) 71–85. URL: https://www.academia.edu/2262361.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewährt Euch, falls Ihr damit noch keine weiteren Erfahrungen habt, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 15. März 2023

Thema: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 

Nachdem wir im Februar die archäologische Praxis infrage gestellt haben, materielle Dinge allein als Ausdruck und Repräsentation von chronologischer Zeit zu analysieren, wollen wir nun den Topos der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘ betrachten. Wie ist diese Denkfigur zu verstehen? Welche Geschichte hat sie? Was ist Gleichzeitigkeit eigentlich? Wie können wir Archäolog*innen diesen Topos nutzen?

Wir lesen:

Landwehr, Achim. 2012. Von der ‚Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, Historische Zeitschrift 295(1): 1–34. https://doi.org/10.1524/hzhz.2012.0350.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 8. Februar 2023

Thema: Die Zeitlichkeiten materieller Dinge

Wir nutzen materielle Dinge in der Archäologie als Quellen oft dazu nutzen, an ihnen kulturelle Zeitlichkeit abzulesen. Formstile, kultureller Wandel, technologische Beschleunigungen, all das können Dinge wir aus materieller Kultur schließen. Aber Dinge können mehr: Wie können wir Dinge verstehen, wenn wir sie nicht nur als Ausdruck und Repräsentation von Zeit verstehen, sondern zugleich selbst auch als zeitliche und zeitstrukturierende Akteure? Wie können wir Zeitlichkeit als Produkt materieller Dinge analysieren? Ist dies eine Umkehrung der Kausalität, ist Zeit dann kein a priori mehr? Und was kann Archäologie zu diesem Thema beitragen? Diesen komplexen Fragen wollen wir uns durch einen Text nähern, der einen ersten Überblick bietet.

Wir lesen:

Robb, John. 2020. Material Time. In: Ivan Gaskell and Sarah Anne Carter (Hrsg.*), The Oxford Handbook of History and Material Culture (Oxford: Oxford University Press) DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199341764.013.19.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 11. Januar 2023

Thema: Ohne Modelle keine archäologische Erkenntnis?

Die New Archaeology hat das Modell als zentralen Schritt im archäologischen Erkenntnisprozess zwischen Beobachtung und Theoriebildung angesiedelt. Doch was ist alles ein Modell? Analoge Modelle wie Siedlungs- oder Gebäudemodelle, Nachbauten oder 3D-Visualisierungen gehören seit langem zur archäologischen Beschreibungs- und Repräsentationspraxis, aber auch Prozessbeschreibungen wie die Out-of-Africa-Modelle oder statistische Modellierungen, etwa bei taphonomischen Fragestellungen, sind Teil der archäologischen Erkenntnisproduktion. Aber können und sollen auch grundlegende Zeit- und Raumkonzepte wie die Typologische Reihe und der Kulturbegriff sowie soziale Konzepte wie Status und Rang als Modelle bezeichnet werden?

Anhand des Artikels Modelle in der Archäologie von Oliver Nakoinz und Martin Hinz aus dem Band Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft (Berlin/Boston: de Gruyter 2015) möchten wir diskutieren, welche Modelle es gibt und welchen Stellenwert sie in der archäologischen Forschungspraxis haben. Zur Einführung in den Modellbegriff bieten wir zudem die Definitionen der Herausgeber des Sammelbandes Bernhard Thalheim und Ivor Nissen an.

Wir lesen:

Oliver Nakoinz/Martin Hinz, Modelle in der Archäologie. In: Bernhard Thalheim/Ivor Nissen (Hrsg.), Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft. Philosophische Analyse 64 (Berlin/Boston 2015) 219–249.

Weiterführende Literatur zum Modellbegriff:

Ivor Nissen/Bernhard Tahlheim, Teil I: Bedeutung, Entwicklung und Einsatz. In: Dies. (Hrsg.), Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft. Philosophische Analyse 64 (Berlin/Boston 2015) 1–45.

Dies., Ein neuer Modellbegriff. Ebd. 491–547.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]leiza.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 14. Dezember 2022

Thema: Formen des Menschwerdens, Menschseins und Menschbleibens

Was es bedeutet Mensch zu werden, zu sein und zu bleiben sind in der Archäologie zentrale Fragen. Zur Beantwortung dieser Fragen dient uns der archäologische Befund mit all seinen materiellen Spuren. Diese Spuren sind jedoch nicht nur Mittel, um Informationen und Daten über die damalige materielle Welt hervorzubringen, sondern sie sind zugleich Effekte damaliger Praktiken, Handlungen und Ideenwelten, mit denen vergangene Subjekte selbst jene Frage nach der Bedeutung und den Formen des Menschwerdens, Menschseins und Menschbleibens performativ beantworteten. Mit dem Diskussionsartikel von John C. Barrett zur „Humanness as Performance“ wollen wir uns dieser Dopplung der Frage nähern, indem wir die Rolle der materiellen Welt für die Hervorbringungen der unterschiedlichen, kontingenten Formen des Menschseins beleuchten und zugleich unsere eigene Rolle als Teil dieser Hervorbringungen verstehen.

Wir lesen:

John C. Barrett et al. 2022. Humanness as Performance (+ Commentaries). Archaeological Dialogues 29, 2, 109–137.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:
rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.

Der VARM-Theorie-Lesezirkel am 9. November 2022

Thema: Strukturierte digitale Daten und ihre Rolle bei der archäologischen Wissensproduktion

Während die erkenntnistheoretischen Möglichkeiten und vielfältigen Auswirkungen verschiedener Medien (z. B. Fotos, Karten, Diagramme) auf die archäologische Wissensproduktion in den letzten Jahrzehnten immer wieder untersucht wurden, sind Quellen digitaler strukturierter Daten (z. B. Tabellenkalkulationen, traditionelle relationale Datenbanken, Content-Management-Systeme) weit weniger kritisch behandelt worden. Die Bedeutung strukturierter Daten, insbesondere die semantischen Rahmungen des sog. Conceptual Reference Models (CRM, z.B. https://cidoc-crm.org/), wird hingegen aufgrund ihrer Interoperabilität und Weiternutzbarkeit im Zuge der Digitalisierung besonders hervorgehoben. Es wird gar von gerechtem Datenaustausch und demokratischen Formen des Umgangs mit und der Wiederverwendung von archäologischen Daten gesprochen. Umso wichtiger ist es zu fragen, welche Konsequenzen ihre Allgegenwärtigkeit hat und welche Einschränkungen für unsere Wissensbildungsprozesse eventuell mit ihnen einhergehen. Ist es vielleicht sogar sinnvoll, sich gegen die sich abzeichnende Vorherrschaft von strukturierten digitalen Daten in der Archäologie zu positionieren? Dies soll anhand eines Artikels, der als Fallstudie eine Reihe von Texten, die von Fachleuten im Rahmen des Çatal Höyük-Forschungsprojektes verfasst wurden, diskutiert werden. 

Wir lesen:

Piraye Hacıgüzeller / James Stuart Taylor / Sara Perry, On the Emerging Supremacy of Structured Digital Data in Archaeology. A Preliminary Assessment of Information, Knowledge and Wisdom Left Behind. Open Archaeology 7, 2021, 1709–1730. doi: https://doi.org/10.1515/opar-2020-0220.

Um teilzunehmen, folgen Sie bitten dem folgenden LINK:

rgzm-de.zoom.us/j/82407868975?pwd=REQ4YWQremxTSDk2YkNnSGRxbkpKdz09
Kenncode: 092049

Es handelt sich dabei um den Link zu einem ZOOM Meeting, welchem Sie entweder ohne Anmeldung und Installation von externer Software über den Browser oder aber über die ZOOM App beitreten können. Bitte gewähren Sie sich, falls Sie damit noch keine weiteren Erfahrungen haben, einige Minuten Vorlauf, damit wir pünktlich um 16.15 Uhr mit der Diskussion des Textes beginnen können.

Solltet Ihr Interesse haben regelmäßig teilzunehmen und Textzugang erhalten, schreibt uns an: stefan.schreiber[at]rgzm.de.