Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main


Homepage


Ansprechpartner*in für VARM: Dirk Wicke


Ob Ostsee oder Namibia, die Meerengen von Gibraltar, Hormuz, die römischen Provinzen oder das Iranische Hochland – die Frankfurter Archäologie ist (fast) weltweit unterwegs und vernetzt.

Das Frankfurter Institut für Archäologische Wissenschaften gliedert sich seit seinem Zusammenschluss 2003 in drei Abteilungen:

Zu den Forschungsschwerpunkten am Frankfurter Institut gehören neben der altorientalischen Philologie, die antike Numismatik, Archäometrie und Archäobotanik. Fächer- und epochenübergreifend arbeitet die „Forschungsstelle Keramik“, die sich mit diesem Werkstoff Keramik in allen Aspekten, primär mit der Analyse, beschäftigt und in dieser Form einzigartig in Deutschland ist. Mit sechs Professuren und einem großen Mitarbeiterstab werden rund 30 archäologische Forschungsprojekte bespielt, die auch wichtige Impulse für die Lehre bieten. Die Ausgrabungstätigkeiten und Forschungsprojekte im In- und Ausland werden in der Regel in interdisziplinären Teams mit Kooperationspartner*Innen aus dem Institut, aus der Region und (weit) darüber hinaus ausgeführt.

Das Frankfurter Studienspektrum umfasst einen achtsemestrigen BA-Studiengang (Archäologische Wissenschaften) mit einer obligatorischen Schwerpunktwahl nach dem ersten Semester. Wählbar sind:

  • Klassische Archäologie
  • Vorderasiatische Archäologie
  • Altorientalische Philologie
  • Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen
  • Archäologie von Münze, Geld und WIrtschaft in der Antike
  • Vor- und Frühgeschichte

Die korrespondierenden archäologischen Masterstudiengänge werden jeweils in einer viersemestrigen (120 CP) und einer zweisemestrigen Variante (60 CP) angeboten. Die erste Variante ist für Hochschulwechsler gedacht, die einen dreijährigen Bachelorabschluss in einem archäologischen Fach einer anderen Hochschule mitbringen. Nähere und aktuelle Informationen erhalten Sie in den Fachstudienberatungen und über das Studien-Service-Center der Goethe-Universität.