Die Abt. II bietet zwei Bachelor- und zwei konsekutive Master-Studiengänge in den Fächern Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen (AGRP) sowie Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike (AMGW) an. Auf einen vierjährigen Bachelor folgt ein einjähriger Master (4+1). Ein zweijähriger Master für externe Bewerber aus dreijährigen Bachelor-Studiengängen wird voraussichtlich ab dem WS 18/19 zusätzlich angeboten.
AGRP untersucht die historische und kulturelle Entwicklung der Provinzen des Imperium Romanum, insbesondere infolge des Kontaktes einheimischer und mediterraner Kulturen und Strukturen. Der Schwerpunkt liegt auf den nördlichen, europäischen Provinzen im Zeitraum von ca. 50 v. bis 500 n.Chr. Um das antike Leben möglichst umfassend rekonstruieren zu können, werden schriftliche (insbes. Inschriften) wie materielle Quellen studiert. Zum Programm gehören auch Ausgrabungen.
AMGW befasst sich diachron mit der griechisch-römische Antike, von c. 600 v. bis 500 n.Chr., mit zwei zentralen Institutionen: Münze/Geld und Wirtschaft. Schwerpunkte liegen auf der antiken Numismatik einerseits und der Wirtschaft der römischen Kaiserzeit anderseits. Alle verfügbaren Quellengattungen werden dazu studiert, mit einem besonderen Fokus auf antiken Münzen.
Die inhaltliche wie methodische Vielseitigkeit macht den Reiz der beiden Fächer aus und ermöglicht in Kombination eine qualifizierte berufsorientierte Ausbildung für Denkmalämter, Museen und Forschungsinstitute, aber z. B. auch für Grabungsfirmen, das Verlagswesen und die Tourismusbranche.
Kontakt
Marion Filips
Abteilung II des Instituts
für Archäologische Wissenschaften
Goethe-Universität
Campus Westend
Fach 27
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (69) 798 32267 (Sekretariat)
Fax: +49 (69) 798 32268
eMail: iaw2@em.uni-frankfurt.de