Die Klassische Archäologie am Institut für Archäologische Wissenschaften
Die Klassische Archäologie beschäftigt sich mit der materiellen Kultur der griechisch-römischen Antike, besonders mit den Zeugnissen der bildenden Kunst und der Architektur. Der zeitliche Rahmen reicht von der Ägäischen Bronzezeit (3. Jt. v. Chr.) bis in die frühchristliche Spätantike (5./6. Jh. n. Chr.).
Der Campus Westend bietet beste Voraussetzungen für das Studium der Klassischen Archäologie. Neben den großen Bibliotheksbeständen stehen für Lehre und Forschung eine bedeutende Abguss- und Originalsammlung sowie eine umfangreiche Media- und Fotothek zur Verfügung. Praktische Erfahrungen, die für zukünftige berufliche Tätigkeiten von Relevanz sind, können durch die regelmäßig angebotenen Exkursionen und Lehrgrabungen sowie durch den am Institut für Archäologische Wissenschaften angesiedelten Schwerpunkt Archäometrie gesammelt werden. Zahlreiche Kooperationen, u.a. mit der Antikensammlung des Liebieghauses, ergänzen das vielfältige Angebot. In die internationalen Forschungs- und Grabungsprojekte (z.B. Olbia, Priene, Augusta Treverorum) werden die Studierenden gezielt eingebunden.
Einen großen Standortvorteil bildet auch das außergewöhnlich breite Spektrum an archäologischen und altertumswissenschaftlichen Nachbardisziplinen, die an der Goethe-Universität vertreten sind.
Klassische Archäologie kann in Frankfurt als Haupt- und Nebenfach (BA und MA) studiert werden. Der Bachelorstudiengang im Hauptfach ist – deutschlandweit ein Alleinstellungsmerkmal – als Einzeldisziplin-Studiengang mit einer achtsemestrigen Studiendauer konzipiert, während der MA-Studiengang zwei Semester umfasst. Nationale und internationale Hochschulmobilität sind durch Äquivalenzregelungen gewährleistet.
Kontakt
Dr. Heike Richter
Abt. I Vorderasiatische und Klassische Archäologie
Institut für Archäologische Wissenschaften
Goethe-Universität
Campus Westend, Hausfach 7
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60629 Frankfurt
Tel.: 069/798 32313
Fax: 069/798 32314
E-Mail: arch.institut@uni-frankfurt.de
Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients des Instituts für Archäologischen Wissenschaften
Die Vorderasiatische Archäologie ist eine der jüngsten Disziplinen im archäologischen Fächerkanon. Die ersten Wissenschaftler mit einem Forschungsschwerpunkt zur Geschichte und Kunst des antiken oder mittelalterlichen Orients waren Diplomaten, Bauforscher, Historiker oder ausgebildet in der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte.
Erst 1920 wurde mit Ernst Herzfeld (1879-1948) der erste Lehrstuhl für die „Landes- und Altertumskunde des Orients“ in Berlin geschaffen, wo auch die Assyriologie bald ein akademisches Umfeld fand. Ein zweiter Lehrstuhl für „Vorderasiatische Kunst“ wurde 1934 zunächst in Marburg eingerichtet und mit Friedrich Wachtsmuth (1883-1975) besetzt, der in Marburg in Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte 1922 promoviert worden war und 1925 an der TH Darmstadt 1925 für Kunstwissenschaft und Baugeschichte habilitierte. Im Zuge einer Konzentrierung der Asienforschung in Frankfurt a.M. wurde dieser Lehrstuhl 1943 an den Main verlegt, wohin Wachtsmuth seine kleine Sammlung orientalischer Altertümer, die er auf seinen Reisen gesammelt hatte, mitnahm und wo er 1944 den Lehrbetrieb mit Vorlesungen und Übungen zur Kunst Vorderasiens unter schwierigen Kriegsbedingungen aufnahm. Mit Kriegsende wurde der Lehrbetrieb allerdings eingestellt und der Lehrstuhl nicht wieder neu besetzt; vereinzelte Lehraufträge zur Kunst und Archäologie des Alten Orients wurden von Johannes Potratz wahrgenommen.
Auf Betreiben von Gerhard Kleiner, Ordinarius des Instituts für Klassische Archäologie, konnte 1962 der in Berlin von Anton Moortgat (1897-1977) mit einer Arbeit zur Glyptik des 2. Jt.s promovierte Thomas Beran (1926-1992) zunächst als Assistent für Frankfurt gewonnen werden; 1972 wurde diese Stelle zu einer Professur aufgewertet und die Vorderasiatische Archäologie zum Prüfungsfach. Berans Forschungsschwerpunkt lag auf der altorientalischen Glyptik und der mesopotamischen Kunstgeschichte, doch blieb er nach seiner Zeit als Referent des Deutschen Archäologischen Instituts in Istanbul auch den Kulturen Kleinasiens verbunden. Durch enge Kontakte mit dem Heidelberger Institut für Assyriologie verfolgte Beran auch die Einbindung der altorientalischen Philologie, welches gleichermaßen bald zum Promotionsfach wurde.
Auf die Pensionierung von Thomas Beran 1991 folgten verschiedene Lehrvertretungen und Lehraufträge, unter anderem durch Ruth Opificius, Erika Bleibtreu, Ursula Magen und Dorothée Sack.
1996 wurde Jan-Waalke Meyer (*1945) auf den Lehrstuhl für Vorderasiatische Archäologie berufen, der mit seinen Feldforschungen in Nordostsyrien, seinem langjährigen Betätigungsfeld, dem Frankfurter Institut eine neue Ausrichtung und einen neuen Impetus gab. Mit seinen Arbeiten zu den Fundorten Tell Chuera und Kharab Sayyar hat Jan-Waalke Meyer die Arbeit des Frankfurter Institutes nachhaltig geprägt und ihm auch im internationalen Umfeld wissenschaftliche Geltung verschafft. Nicht zuletzt sind zahlreiche Qualifikationsarbeiten aus diesen Feldforschungen erwachsen.
Jan-Waalke Meyer vertrat die Vorderasiatische Archäologie zudem mehrere Jahre nach außen, als erster Vorsitzender der Deutschen Orientgesellschaft (2000-2003) und auch als gewählter Fachgutachter der Deutschen Forschunsgemeinschaft (2000-2003).
Seinen Bemühungen ist es ferner zu verdanken, dass die Altorientalische Philologie in Frankfurt einen festen Platz bekam. Durch die Verstetigung der Mitarbeiterstelle und ihrer Besetzung mit dem Philologen Thomas Richter 1998 konnte die Keilschriftforschung dauerhaft für Frankfurt gesichert und damit die ganzheitliche Erforschung des Alten Orient ermöglicht werden.
Ins Curriculum wurden auch Veranstaltungen zur Islamischen Archäologie aufgenommen, welche bereits früher durch Dorothée Sack vertreten wurde, die sich in diesem Bereich habilitiert hatte. Insofern konnte die bereits zu Wachtsmuths Zeiten gegebene Verbindung der altorientalischen und islamischen Epochen wieder aufgenommen werden, wobei es nun gilt diese wichtige Disziplin in Frankfurt nachhaltig zu fördern.
Mit der Gründung des privaten Fördervereins „Enki e.V.“ im Jahre 1999 wurde die Vermittlung der Geschichte und Kultur des Orients an die größere Öffentlichkeit gestärkt und auf eine breitere Basis gestellt. Seither profitieren vor allem die Frankfurter Studierenden von den finanziellen Zuwendungen und dem Engagement der Mitglieder.
2012 beendete Jan-Waalke Meyer seine offizielle Tätigkeit am Institut, und zum Wintersemester 2014 erfolgte schließlich die Neubesetzung des Lehrstuhls mit Dirk Wicke (*1973).
Nach der Umstrukturierung der archäologischen Fächer und der Gründung des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2004 ergab sich ein neuer institutioneller Rahmen, der sich in zahlreichen gemeinsamen interdisziplinären Projekten und Unternehmungen wie dem Graduiertenkolleg zur Archäologischen Analytik, dem Jan-Waalke Meyer von 2000-2007 als Sprecher vorstand, oder dem Graduiertenkolleg Wert und Äquivalent bewährt hat.
Insofern feierte im Jahr 2014 nicht nur die Frankfurter Goethe-Universität ihr 100-jähriges Bestehen und das Institut für Archäologische Wissenschaften seine Formierung vor zehn Jahren, sondern auch die Vorderasiatische Archäologie in Frankfurt ihre erste Gründung vor 70 Jahren.
Literaturhinweis
U. Magen, Geschichte der Vorderasiatischen Archäologie an der Universität Frankfurt, in: M. Herfort-Koch – U. Mandel – U. Schädler (Hgg.), Begegnungen. Frankfurt und die Antike. Frankfurt a.M. (1994) 395-400.
Kontakt
Dr. Heike Richter
Abt. I Vorderasiatische und Klassische Archäologie
Institut für Archäologische Wissenschaften
Goethe-Universität
Campus Westend, Hausfach 7
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60629 Frankfurt
Tel.: 069/798 32313
Fax: 069/798 32314
E-Mail: arch.institut@uni-frankfurt.de