Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vor- und Frühgeschichte

Gegenstand von Forschung und Lehre der Vor- und Frühgeschichte sind die schriftlosen (Vor- oder Urgeschichte) sowie die nur teilweise durch Schriftquellen (Frühgeschichte) erhellten Epochen der menschlichen Vergangenheit.

Zu ihrer Erforschung dienen in erster Linie archäologische, auf der Auswertung von Ausgrabungsbefunden beruhende Methoden. Sie werden von einer Vielzahl naturwissenschaftlicher Analyseverfahren benachbarter Fächer ergänzt.

Die archäologische Methodik besitzt prinzipiell weltweite Geltung. Sie ist in der Forschung und Lehre der Vor- und Frühgeschichte in Frankfurt vertiefend auf die Kulturen Europas sowie Afrikas ausgerichtet.

Die Vorgeschichte Europas bietet einen Überblick über die Epochen von der Neolithisierung über die Bronzezeit bis zur Eisenzeit. Schwerpunkte bilden Themen der frühen Metallurgie, der bronzezeitlichen Kulturentwicklung sowie der Herausbildung sozialer Hierarchien. Laufende Forschungsarbeiten zur interdisziplinären Siedlungs- und Landschaftsarchäologie werden in das Lehrangebot integriert, wobei die neuesten Methoden der Naturwissenschaften in den Mittelpunkt rücken. Forschung und Lehre werden in diesem Schwerpunkt durch die Archäobotanik Europas ergänzt.

Als einzige deutsche Hochschuleinrichtung verfügt die Abteilung über eine Professorenstelle für die Archäologie Afrikas sowie eine Wissenschaftlerstelle für die Archäobotanik Afrikas. Der Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe liegt auf der holozänen Vorgeschichte der Savannen Afrikas.

Die Abteilung Vor- und Frühgeschichte betreibt in allen ihren regionalen und zeitlichen Schwerpunkten eine aktive Ausgrabungstätigkeit.

Kontakt

Mangold-Scherer

IG-Farbenhaus
Norbert-Wollheim-Platz 1, Fach 3
60629 Frankfurt (Main)

Raum 6.457
Tel.: +49 (0) 69 – 798 32120
Fax: +49 (0) 69 – 798 32121


SekreVFG@em.uni-frankfurt.de