Ansprechpartner*in für VARM: Johannes Lipps
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist die einzige Volluniversität in Rheinland-Pfalz. Mit rund 33.000 Studierenden an etwa 150 Instituten und Kliniken gehört sie zu den zwanzig größten Universitäten in Deutschland.
Ihren Namen hat sie von dem Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, Johannes Gutenberg.
Institut für Altertumswissenschaften (IAW)
Am Institut für Altertumswissenschaften werden die frühen Kulturen der Menschheit in großer Breite erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts erkunden die Menschwerdung und die frühen Kulturen Europas sowie des Mittelmeerraums, Nordostafrikas und Vorderasiens. Der untersuchte Zeitraum reicht vom Paläolithikum (ca. 2,6 Mio. Jahre v. Chr.) bis in die Spätantike und umfasst auch die spätere Rezeption dieser Kulturen.
Das IAW vereint eine große Vielfalt an Fächern, die ein enormes Spektrum der frühen Kulturen abdecken. Die Angehörigen des Instituts arbeiten verbindend und vergleichend mit Methoden der Philologie, Archäologie, Bild- und Kulturwissenschaften sowie der Naturwissenschaften und Digitalen Geisteswissenschaften. Im Institut haben sowohl herausragende individuelle Forschungsprojekte als auch Kooperationen in großen Forschungsverbünden ihren Platz. In Lehre und Forschung kann das in dieser Form seit 2013 bestehende Institut auf eine langjährige Zusammenarbeit der verschiedenen Arbeitsbereiche verweisen. Die programmatische Orientierung des Instituts hin zu einer interdisziplinären und epochenübergreifenden Zusammenarbeit zeigt sich beispielsweise in disziplinübergreifenden Studiengängen, gemeinsam durchgeführten Seminaren und Ringvorlesungen sowie der erfolgreichen Etablierung des Graduiertenkollegs 1876 („Frühe Konzepte von Mensch und Natur“), das maßgeblich von Mitgliedern des Instituts getragen wird.
Bei der Vermittlung von Wissen über die alten Kulturen reicht die Wirkung des IAW weit über die Universität hinaus. Mit dem Netzwerk MANUS („Mainzer Altertumswissenschaftliches Netzwerk Universität Schule“) und dem Projekt „Studenten an Schulen“ wird beispielsweise die Schnittstelle zwischen Universität und Schule besonders in den Fokus gerückt. Die stete Beschäftigung mit Deutungen, Rezeptionsphänomenen und Übertragungsprozessen prädestinieren das Institut für Altertumswissenschaften zudem als Moderatorin im modernen Wissenschaftsdiskurs. Das IAW der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zählt zu den wenigen Instituten im deutschsprachigen Raum, in denen das Altertum in so großer thematischer und methodischer Breite erforscht und gelehrt wird.
Das IAW gliedert sich in verschiedene für den Verbund Archäologie Rhein-Main relevante Arbeitsbereiche