Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichte

Die zwei Professuren des Arbeitsbereichs widmen sich der Archäologie der Altsteinzeit (Sabine Gaudzinski-Windheuser) und der jüngeren Vorgeschichte (Christopher Pare). Durch die Kooperation mit dem RömischGermanischen Zentralmuseum wird in der Lehre das gesamte Spektrum der Vor- und Frühgeschichte unterrichtet – von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter. Darüber hinaus verfügt der Arbeitsbereich über ein Labor für Archäobotanik (Dr. Margarethe König). Zusammen mit Hon. Prof. Angela Kreuz wird diese Spezialisierung in Lehre und Forschung vertreten. Durch die Position in Personalunion von Prof. GaudzinskiWindheuser als Leiterin des Archäologischen Forschungszentrums für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS des RGZM bildet die Altsteinzeitliche Archäologie einen bedeutenden Schwerpunkt an der JGU. Die Forschungen des Arbeitsbereichs sind sehr vielfältig. Der derzeitige Schwerpunkt von Prof. Gaudzinski-Windheuser ist die Erforschung menschlicher Verhaltensstrategien in warmzeitlichen Umwelten des Pleistozäns und frühen Holozäns. In größeren internationalen Arbeitsgruppen werden Schlüsselthemen erforscht. Im Bereich der jüngeren Vorgeschichte (Bronze- und Eisenzeit) ist das Feldprojekt Bisenzio (Italien) hervorzuheben. Darüber hinaus leitet Dr. Sabine Hornung ein durch die DFG gefördertes Projekt im Umfeld des „Hunnenrings“ bei Nonnweiler (Saarland). Ihre Ausgrabungen im caesarischen Militärlager von Hermeskeil (Lkr. Trier-Saarburg) haben besonders wichtige Ergebnisse hervorgebracht. Nicht zuletzt sind die vielseitigen Forschungsarbeiten im Bereich der Provinzial-römischen Archäologie wichtig. Unter anderen sind montanarchäologische Forschungen zu nennen, die von PD Dr. Hans-Peter Kuhnen und PD Dr. Peter Haupt geleitet werden. Der Arbeitsbereich „Vor- und frühgeschichtliche Archäologie“ ist an vier Studiengängen beteiligt: den Bachelor- und Master-Studiengängen „Archäologie“, dem BachelorStudiengang „Vor- und frühgeschichtliche Archäologie“, und dem Bachelor-Studiengang „Archäologische Restaurierung“.

B.A. Archäologische Restaurierung: Dieser duale Studiengang verdankt seine Entstehung dem Modellversuchsprogramm „Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich“ der Bund-LänderKommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, über das seine Entwicklung, Einrichtung und Akkreditierung finanziell gedeckt wurde. In seiner Struktur ist der Studiengang, der seit Wintersemester 2007/09 läuft, einzigartig in Deutschland, da ein fachbezogenes Studium an der JGU mit einer berufspraktischen Ausbildung in den Restaurierungswerkstätten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums verknüpft ist. Die Ausbildung findet parallel und aufeinander abgestimmt an den zwei Standorten statt. Praktische und theoretische Anteile sind ausgewogen vertreten.

KONTAKT VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIE

Univ.-Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser

Tel. 02631 9772-16

E-Mail: gaudzinski@rgzm.de

Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare

Tel. 06131 39-30190

E-Mail: pare@uni-mainz.de

www.vfg-mz.de