Ansprechpartner*in für VARM: Kerstin P. Hofmann
Europa ist das Hauptforschungsgebiet der Römisch-Germanischen Kommission (RGK). Die aktuelle Forschungskonzeption vereint nationale und internationale Forschung innerhalb zweier großer Forschungsfelder, die Beziehungen und wechselseitige Beeinflussungen prähistorischer Kulturen in unterschiedlichen Regionen und Zeitstellungen untersuchen. Alle Forschungsprojekte sind multinational und interdisziplinär und vereinen bewährte archäologische Methoden mit solchen der Soziologie und Naturwissenschaften wie archäologische Prospektion, Geoarchäologie, naturwissenschaftliche Analysen, GIS Analysen, Statistik, Demographie, Anthropologie, Paläogenetik, Pollenanalyse und Archäobotanik, Zoologie oder Ernährungskunde. Darüber hinaus fährt die RGK in ihrem Bestreben fort, auch über aktuelle Projektkooperationen hinaus, Netzwerke zu schaffen, in welchen Wissenschaftler gemeinsam an den komplexen Fragen zur Interpretation der frühen Menschheitsgeschichte arbeiten.
Forschungsfelder der RGK
Das Forschungsfeld 1 „Marginal Zones – Contact Zones„ fokussiert menschliche Interaktion vom Neoltihikum bis zur Mittleren Bronzezeit (6. bis 2. Jahrtausend v. Chr.) vom Nordbalkan bis Westeuropa. Ein Schwerpunkt liegt dabei im südlichen Zentraleuropa, der Schlüsselregion für die Neolithisierung, mit zentralen Forschungsprojekten im Pannonischen Becken (besonders Sarköz, Tolna, Asólnyék) sowie in Fidvar bei Vrable in der Südwestslowakei. Weitere Projektregionen befinden sich in Ostungarn, Österreich, Kroatien und Rumänien. Geophysikalische Prospektionen an weiteren Fundstellen, besonders in solchen der Vinca-Kultur in Serbien werden dazu beitragen, weitere Erkenntnisse über Prozesse und Muster bei der Akkulturation und Interaktion in diesem großen Gebiet zwischen Nordbalkan, Karpaten und Ostalpen zu gewinnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Megalithik in Nord- und Westeuropa. Hier werden neben Fragen zur Architektur und sozialen Bedeutung der Großsteinmonumente auch solche zur Demographie und Bevölkerungsstruktur sowie ihre Rolle in der Bildung prähistorischer Netzwerke und des Wissens- und Informationstransfers bearbeitet. Projektregionen sind aktuell in Deutschland und Südskandinavien, Frankreich, Irland und Portugal.
In Forschungsfeld 2 „Crossing Frontiers in Iron Age and Roman Europe“ (CROSSFIRE) werden ausgehend von den langjährigen Forschungen der RGK die vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen den mediterranen Kulturen und ihren nördlichen Nachbarn von der Frühen Eisenzeit bis zum Frühen Mittelalter untersucht. Dabei sind „Frontiers“ sowohl geographisch als auch chronologisch zu verstehen. Aufbauend auf die Ergebnisse von Projekten wie die Forschungen zum keltischen Oppidum Manching oder zur augusteischen Stadtgründung bei Waldgirmes werden zentrale Fragestellungen zu Transformation, Adaption und Migration, zum kulturellen und materiellen Austausch sowie zu den inneren Strukturen der einheimischen Gesellschaften interdisziplinär und in internationaler Zusammenarbeit untersucht. Schwerpunkte bilden u.a. die Erforschung eisenzeitlicher Hillforts in West- und Mitteleuropa, die Interaktion zwischen den Römischen Provinzen und den indigenen Völkern außerhalb der Grenzen des Römischen Reichs von Irland bis Moldawien (z.B. Corpus der Römischen Funde im Mitteleuropäischen Barbaricum) sowie Fundmünzen als Quelle für wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen sowie interregionale Beziehungen.