Am Mittwoch, den 28.6.2023, um 14.15 Uhr spricht
Dr. Philip Verhagen, Vrije Universiteit Amsterdam
Moving beyond the roads: new developments in GIS modelling of ancient route networks and mobility
Ort: Seminarhaus, Raum SH 3.105
Am Mittwoch, den 28.6.2023, um 14.15 Uhr spricht
Dr. Philip Verhagen, Vrije Universiteit Amsterdam
Moving beyond the roads: new developments in GIS modelling of ancient route networks and mobility
Ort: Seminarhaus, Raum SH 3.105
Die Römisch-Germanische Kommission des DAI und das Römisch-Germanische Zentralmuseum laden zum gemeinsamen Theorie-Lesezirkel am 11. September an das RGZM nach Mainz ein. Diskutiert wird: Alexander Veling, Archäologie der Praktiken. Germania (in Vorbereitung).
In der Archäologie wird häufig über Praktiken, seien es soziale oder kulturelle, gesprochen. Was genau bedeutet eine praxistheoretische Perspektive aber genau? Verstehen wir darunter eher eine allgemeine Hinwendung von statischen Materialitäten zu dynamischen Handlungskontexten? Oder ist Praxistheorie eine spezifische Sichtweise auf tatsächliche Vollzüge, die über konventionelle Handlungstheorien hinausreicht? Wie sind Gesellschaft und Materialität praxistheoretisch zu denken? Wir wollen uns gemeinsam mit dem Autor des Manuskripts, den wir als Gastdiskutant gewinnen konnten, diesen Themen annähern und gerade auch die archäologischen Konsequenzen diskutieren.
Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.
Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.
Termin: Mittwoch, 11. September 2019, 17:00-19:00 Uhr
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie
Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz
Mehr Informationen zum Lesezirkel gibt es hier.
Die Römisch-Germanische Kommission des DAI und das Römisch-Germanische Zentralmuseum laden zum gemeinsamen Theorie-Lesezirkel am 14. August an die RGK nach Frankfurt a. M. ein. Diskutiert wird: Kerstin P. Hofmann (2006/2007). Anthropologie als umfassende Humanwissenschaft. Einige Bemerkungen aus archäologischer Sicht. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 136/137, 283–300.
Was bedeutet es heute, Anthropologie zu betreiben und welche Rolle nimmt Archäologie dabei ein? Ist Anthropologie eine spezifische Disziplin in den Geisteswissenschaften oder kann sie als umfassende Humanwissenschaft gelten? Wie kann sich Anthropologie in der heutigen Zeit als Wissenschaft positionieren, in der gerade der Ruf nach posthumanen postdiziplinären Wissenschaften immer lauter wird. Diesen Fragen wollen wir anhand des Textes von Kerstin P. Hofmann nachgehen.
Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.
Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.
Termin: Mittwoch, 14. August 2019, 14:00-16:00 Uhr
Römisch-Germanische Kommission des DAI, Palmengarten 10, 60325 Frankfurt a. M.
Mehr Informationen zum Lesezirkel gibt es hier.
Die Römisch-Germanische Komission des DAI und das Römisch-Germanische Zentralmuseum laden zum gemeinsamen Theorie-Lesezirkel am 10. Juli ins RGZM nach Mainz ein. Diskutiert wird: Benjamin Alberti (2016). Archaeologies of Ontology. Annual Review of Anthropology, 45, 163–179.
Ontologien sind mittlerweile ein festes Schlagwort, human- und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Nach der Abkehr von epistemologischen Fragen steht nun die ontologische Frage nach den Arten des Seins im Vordergrund. Hier treffen indigene und vergangene Vorstellungen des Seins mit heutigen philosophischen und digitalen Metaphysiken aufeinander. Die Vielschichtigkeit dieses „Ontological Turn“ wollen wir anhand des kurzen einführenden Textes von Benjamin Alberti (2016). Archaeologies of Ontology. Annual Review of Anthropology, 45, 163–179, diskutieren.
Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.
Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.
Termin: Mittwoch, 10. Juli 2019, 17:15-19:00 Uhr
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinsitut für Archäologie (RGZM)
Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz
Mehr Informationen zum Lesezirkel gibt es hier.
Seit Januar 2019 wird der seit nunmehr 2 Jahren existierende Theorie-Lesezirkel der RGK um das RGZM in Mainz erweitert. Dadurch können nun abwechselnd in Frankfurt a.M. und Mainz am jeden 2. Mittwoch im Monat Themen diskutiert werden. Im Zentrum steht der wissenschaftliche Diskurs über die theoretischen Grundlagen der Humanwissenschaften und ihre Anwendung in den Altertumswissenschaften.
Der Theorie-Lesezirkel der RGK & des RGZM richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen und bietet ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit zentralen Texten auseinanderzusetzen. Uns interessieren besonders die derzeit auch in den Altertumswissenschaften viel diskutierten Themen Zeit, Raum, Identitäten, Wissen, Praktiken und materielle Kultur. Anhand der Lektüre zentraler Texte und deren Diskussion werden theoretische und methodische Überlegungen vertieft und kritisch reflektiert.
Interessent*innen wenden sich bitte an lesezirkel.rgk@dainst.de.
Veranstaltungsreihe
Jeden
zweiten Mittwoch im Monat; abwechselnd in Frankfurt a. M. und Mainz
Orte: RGK (Frankfurt a. M., Palmengarten 10-12, 16:15-18:00 Uhr) und RGZM
(Mainz, Ernst-Ludwig-Platz 2, 17:15-19:00 Uhr)
Kontakt
Kerstin P. Hofmann / Franz Becker (RGK)
Stefan Schreiber / Louise Rokohl (RGZM)